eBay-Ratgeber: Harmonielehre Teil 1 Noten
Hauptinhalt anzeigen


 Testberichte & Ratgeber


eBay-Ratgeber: Harmonielehre Teil 1 Noten


Eigentlich ist Musikmachen ganz einfach. Man kann so ziemlich alles miteinander kombinieren und arrangieren. Es gibt immer nur eine Devise. Hinterher muss es eben gut klingen! Oft funktioniert diese Methode. Aber was, wenn man dabei einmal in eine Sackgasse gerät?. Wenn’s eben nicht funktioniert und irgendwie schräg oder seltsam unharmonisch klingt? Dann wäre es doch schön, wenn man das bisher Gespielte analysieren könnte, um dann herauszufinden, was denn da nicht passt. Genau dafür soll diese neue AMAZONA.de-Workshopreihe da sein, ein wenig (trockene) Harmonielehre und viele Praxisbeispiele, die das Gelesene verdeutlichen und den Umgang mit Noten und Harmonielehre etwas entkrampfen soll.
Dieser Kurs erhebt nicht den Anspruch die Harmonielehre komplett abzudecken, sondern soll lediglich helfen die Grundzüge zu verstehen.

Noten


Noten

Was genau sind eigentlich Noten? Zunächst einmal sind Noten eine Sprache mit der wir Melodien und ganze Musikstücke beschreiben können. Jeder der Noten lesen kann, kann dann unser Musikstück spielen. Dazu wurde das sogenannte Notensystem definiert. Mit seiner Hilfe kann man sowohl Notenlänge, als auch Tonhöhe, Lautstärke sowie Spielweise vorgeben.

Oben sehen wir nun ein Standardnotensystem, bestehend aus fünf Linien. Einige Informationen sind schon in diesem leeren Notensystem enthalten. Zum Ersten der so genannte Violinschlüssel der uns sagt, das wir alle Noten so lesen, wie sie geschrieben werden und nicht etwa transponiert werden müssen, wie das z.B. beim Bassschlüssel der Fall ist.Nicht zuletzt wissen wir durch den Taktstrich in der Mitte, dass hier ein Takt endet und der neue Takt beginnt.

Als nächstes sehen wir die beiden Vierer, die übereinander stehen und deutlich machen, dass es sich hier um einen 4/4-Takt handelt und nicht etwa um einen Walzer im 3/4-Takt.

Um das Ganze nun zu füllen brauchen wir Noten und eine Möglichkeit den Noten eine bestimmte Dauer zuzuordnen. Hierzu gibt es Notensymbole für ganze Takte, halbe Takte, viertel Takte usw. Gleiches gibt es dann nochmals für Pausen. Jawohl, denn man muss ja auch deutlich machen können, an welcher Stelle nix klingen und Ruhe herrschen soll.

Hier sehen wir nun die einzelnen Notenwerte. Die erste Note, eine ganze Note, beansprucht einen ganzen Takt für sich. Das heißt, sie dauert vier Schläge lang. Eine halbe eben nur halb so lang, nämlich 2 Schläge usw.

Die Noten werden immer mit einem Kreis gekennzeichnet. Eine ganze Note ist einfach ein leerer Kreis. Eine halbe Note ein leerer Kreis mit Strich. Die Viertelnote ein ausgefüllter Kreis mit Strich. Für jede weitere Halbierung des Notenwertes kommt dann noch jeweils ein kleiner Schweif hinzu.

Die liegenden Balken in Takt zwei und drei kennzeichnen zuerst eine ganze und dann einen halben Takt Pause. Die Symbole für Viertel- Achtel- und Sechzehntelpause sind ebenfalls dargestellt und füllen die Lücken zwischen den Noten jeweils so auf, dass eben keine Lücken entstehen und die Summe aus Noten und Pausen innerhalb eines Taktes stets aufgeht.

Weitere Noten(zwischen)werte kann man erreichen, indem man diese mit einem Punkt versieht. Dieser Punkt verlängert den Wert der Note um die Hälfte.

Man nennt das dann eine „punktierte“ Note. Im unserem Beispiel oben, verlängert der Punkt die halbe Note um die Hälfte, also auf drei Schläge. Folglich muss danach eine Viertelpause stehen, damit das Ganze in der Summe wieder vier Schläge gibt.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Tonhöhe


Tonhöhe

Bisher haben wir uns lediglich mit dem zeitlichen Aspekt beschäftigt. Also der Frage, wie lange eine Note klingen soll. Viel wichtiger aber ist doch welcher Ton denn da erklingen soll?

Dazu dienen die fünf Linien des Notensystems. Jede Linie und jeder Zwischenraum ist für eine Tonhöhe reserviert und weißt eindeutig daraufhin um welchen Ton es sich handeln soll.

In unseren bisherigen Beispielen handelt es sich beispielsweise immer um den Ton C.

Beginnen wir deshalb zunächst mit der C-Dur-Tonreihe. Diese besteht aus folgenden Tönen: C, D, E, F, G, A, H und wieder C.

Beginnend beim C läuft die Tonleiter nach oben und die Töne klingen immer höher und enden schließlich wieder bei C, aber ein Oktave höher (dazu später mehr).

Klingen tut das ganze erstmal so.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

C-Dur Tonleiter


C-Dur Tonleiter

Allerdings gibt es in unserem westlichen Tonsystem insgesamt Zwölf Töne, wir hören aber hier lediglich 7. (Der letzte Ton entspricht ja dem ersten) Das kommt daher, dass es neben den hier gezeigten Tönen noch fünf weitere gibt.

Eine Tonleiter kann man auch als eine Auswahl aus diesem Tonvorrat verstehen, der gut zusammen passt. Oder anders, man lässt alle diejenigen Tön weg, die nicht gut zu einem bestimmten Ton klingen.

Unser Beispiel oben besteht beispielsweise aus fünf Ganztonschritten und zwei Halbtonschritten. Sprich, zwischen die fünf Halbtonschritte würde jeweils noch ein Ton dazwischenpassen. Das würde dann so klingen.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Alle Töne


Alle Töne

Und so aussehen:

Die Kreuze und kleinen b´s im Notensystem dienen dazu, die Lücken zwischen den Ganztönen zu füllen. Eine Note mit einem Kreuz davor wird um einen halben Ton erhöht, durch ein b wird die Note um einen halben Ton nach unten verschoben.

Wenn man alle Töne hintereinander spielt klingt es nicht mehr ganz so harmonisch wie zuvor. Das liegt daran das immer sieben Töne zusammen eine Tonart bilden und die übrigen fünf eben ausschließen.

Unser erstes Beispiel war die C-Dur Tonleiter. Wenn wir deren Noten mal anschauen, so werden wir feststellen, dass die Reihe aus einem ganz bestimmten Muster an Halb- und Ganztönen besteht. C-D und D-E sind Ganztonschritte, dann folgt mit E-F ein Halbtonschritt, F-G, G-A, A-H sind wieder Ganztonschritte und schließlich nochmals ein Halbtonschritt H-C. Wenn wir nun eine andere Tonart wünschen, so müssen wir lediglich einen anderen Grundton wählen und dann die Reihenfolge von Ganz- und Halbtonschritten einhalten.

Eine D-Dur-Tonleiter würde dann wie folgt lauten: D-E-Fis-G-A-H-Cis-D. Hier wurde das F zum Fis erhöht, damit zwischen dem dritten und vierten Ton ein Halbtonschritt liegt, außerdem das C zum Cis gemacht, damit wir zwischen 7. und 8, Stufe ebenfalls einen Halbton haben. Klingen tut das dann so.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

D-Dur


D-Dur

Man wählt also seinen Grund oder Start-Ton, geht immer die entsprechenden Ganz- bzw. Halbtonschritte aufwärts und erhält damit die gewünschte Tonart. Alle anderen Töne ignoriert man ganz einfach.

Bildet man aus diesen Tönen nun Melodien wird man feststellen, das es fast immer „richtig“ klingen wird. Man wird es kaum schaffen etwas „Schräges“ damit anzustellen.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Womit hängt das zusammen?


Womit hängt das zusammen?

Töne kann man physikalisch ja einfach als Schwingungen verstehen. Wenn man etwa eine Saite anschlägt wird diese schwingen und einen bestimmten Ton erzeugen. Dabei gilt das einfache Prinzip, je schneller eine Saite oder ein Körper schwingt desto höher klingt der Ton, je langsamer, desto tiefer. Würde man die Frequenzen der Töne, die gemeinsam eine Tonleiter bilden analysieren, so würde man feststellen, dass sie stets proportional zueinander sind.

So hat etwa das 2te (höher gelegene) C in unserem C-Dur Beispiel die doppelte Frequenz, wie das tiefe C. Die fünfte Stufe (G) hat die anderthalbfache Frequenz, wie das erste C.

Es handelt sich also offenbar um eine Kombination von Tönen, die auch mathematisch „sinnvoll“ sind. Das ist hier jetzt natürlich sehr vereinfacht dargestellt, aber es kann hilfreich sein, sich musikalische Zusammenhänge einmal bildlich oder mathematisch vorzustellen. Die Materie verliert dadurch von ihrem Schrecken und wird entmystifiziert.

Wie gesagt das Notensystem ist lediglich eine Sprache auf die man sich geeinigt hat, um Musik zu notieren. Und diese Sprache kann man auch wunderbar mathematisch, bzw. physikalisch begründen.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Dur und Moll


Dur und Moll

Eine weitere Unterscheidung ist die zwischen Dur und Moll. Und hier endet dann die Fähigkeit der Naturwissenschaften Musik zu erklären.

Warum Moll traurig klingt und Dur fröhlich, wird wohl nie ganz geklärt werden können.

Rein technisch gesehen, befinden sich bei einer Molltonleiter lediglich die Halb und Ganztonschritte an anderer Stelle.

Zunächst noch einmal die C-Dur-Tonleiter und direkt danach eine C-Moll-Tonleiter.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

C-Dur / C-Moll


C-Dur / C-Moll

Wie man hört ein deutlicher Unterschied. Während die Dur-Leiter offen und frei klingt, ist die Moll-Variante bedrückter und trauriger. Hier liegen die Halbtöne übrigens zwischen 3. und 4. sowie zwischen 5. und 6. Stufe. Man sieht also, die Zusammenhänge in der Harmonielehre folgen durchaus nachvollziehbaren Regeln und Strukturen.

Macht man sich diese Zusammenhänge deutlich, fällt es einem leichter sich mit Musik auseinandersetzen oder etwa mit seinen Mitmusikern zu kommunizieren.

In dieser und den folgenden Workshops sollen ein paar ganz grundsätzliche Kenntnisse dazu vermittelt werden. Welche das sein werden? Nun, das hängt unter anderem auch von Ihnen ab. Was interessiert die AMAZONA Leser? Lassen Sie es mich wissen, ich werde dann versuchen darauf einzugehen.

In der nächsten Folge werden wir uns aber erstmal mit Intervallen, also Sprüngen von einem zum anderen Ton auseinandersetzen.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Sicher einkaufen bei eBay


Sicher einkaufen bei eBay

Wie im Alltagsleben sollten Sie auch bei eBay Ihrem gesunden Menschenverstand vertrauen. Kommt Ihnen ein Angebot auf Anhieb eigenartig oder unseriös vor, schauen Sie am besten, ob der gleiche Artikel nicht auch von anderen Verkäufern bei eBay angeboten wird.

Lesen Sie die Artikelbeschreibung

Sehen Sie sich die Beschreibung des Artikels, die Versand- und Zahlungsbedingungen genau an. Ist Ihnen hierbei etwas unklar, sollten Sie sich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen, bevor Sie ein Gebot abgeben oder den Artikel kaufen. Klicken Sie auf der Artikelseite auf den Link „Frage an den Verkäufer".

Informieren Sie sich über den Verkäufer

Jedes Mitglied besitzt ein Bewertungsprofil, in dem sämtliche positive und negative Kommentare der Handelspartner über dieses Mitglied verzeichnet sind. So finden Sie schnell heraus, welche Erfahrungen andere Mitglieder mit dem Verkäufer gemacht haben.

Nutzen Sie den Treuhandservice

Sicherer geht es nicht: Der Käufer zahlt den Kaufbetrag auf ein treuhänderisch verwaltetes Konto. Erst wenn er die Ware in einwandfreiem Zustand erhält, wird das Geld an den Verkäufer weitergeleitet. Das ist besonders sinnvoll bei Beträgen ab 200 Euro. Es kommt gelegentlich vor, dass Verkäufer die Verwendung eines unseriösen Treuhandservice vorschlagen. Seien Sie vorsichtig, wenn der Verkäufer Ihnen die Verwendung eines anderen Treuhandservice als den eBay-Treuhandservice (präsentiert von iloxx) vorschlägt.

Melden Sie Probleme
Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie Probleme mit betrügerischen E-Mails oder mit anderen Mitgliedern haben. Oder wenn Sie der Meinung sind, dass sich andere Mitglieder nicht an die eBay-Grundsätze halten. Bestätigen sich die Vorwürfe, ergreifen wir die geeigneten Maßnahmen. Hier können Sie Probleme melden.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang


 Zur Verfügung gestellt von

eBayund amazona