
Entdecken Sie die Welt des Strickens und HäkelnsTextile Handarbeiten wie Stricken und Häkeln sind schon seit hunderten von Jahren bekannt und mit die ersten Gewerbezweige gewesen, die von der Industrialisierung betroffen waren. Dennoch scheint selbst heute die Begeisterung für Stricken und Häkeln kaum nachgelassen zu haben. Denn wer sich Pullover, Jacke oder Schal selbst stricken kann, spart nicht nur sehr viel Geld, sondern kann sein Werk vom Bündchen bis zum V-Ausschnitt selbst entwerfen und ganz nach individuellem Geschmack gestalten. Heutzutage ist Stricken und Häkeln wieder in Mode gekommen und schon lange nicht mehr ausschließlich ein Zeitvertreib für ältere Damen. Im Gegenteil, textile Handarbeit ist gerade in jüngster Zeit speziell bei jungen Menschen in der Großstadt immer beliebter geworden. Sie treffen sich in Strickzirkeln, um Strickmuster auszutauschen und sich bei der Kreation modischer und ausgefallener Kleidungsstücke gegenseitig zu beraten. Um mit dem Stricken beginnen zu können, benötigen Sie nichts weiter als zwei Stricknadeln, etwas Strickgarn und ein paar einfache Instruktionen. Stricken ist die Erzeugung von Reihen ineinander verhakter Maschen mit Hilfe eines Fadens und zweier Stricknadeln. Bevor Sie mit dem eigentlichen Stricken beginnen können, müssen Sie zunächst Maschen aufnehmen, das heißt, den Faden in Schlaufen um die Stricknadel ziehen. Anschließend nehmen Sie mit der zweiten Nadel die erste Masche ab, stechen mit der Stricknadel durch die zweite Masche der Reihe und ziehen den laufenden Faden hindurch. Diesen Prozess wiederholen Sie mit jeder Masche auf der Nadel, solange bis Sie die Reihe fertig gestrickt haben. Achten Sie jedoch in jedem Fall darauf, dass Sie die jeweils erste Masche einer Reihe wirklich nur abnehmen und nicht stricken. Es gibt zweierlei Arten von Maschen, die Sie stricken können: Rechts- oder Linksmaschen. Der Unterschied zwischen Rechts- und Linksmaschen besteht darin, dass beim Rechtsstricken der Faden hinter der Stricknadel gehalten wird und Sie die Masche von vorne durchstechen, während beim Linksstricken der Faden vor der Nadel läuft, und Sie den Faden von hinten durch die Masche ziehen müssen. Haben Sie diese beiden Techniken erlernt, können Sie bereits eine größere Anzahl verschiedener Muster stricken, die im Wesentlichen nur auf Variationen von Links- und Rechtsmaschen beruhen. Die meisten Pullover oder Strickjacken werden abwechselnd eine Reihe rechts und eine Reihe links gestrickt. Für Bündchen empfiehlt es sich, in jeder Reihe immer abwechselnd eine Masche rechts und eine Masche links stricken, weil sich dann der Stoff etwas zusammenzieht. Sie können ein solches Bündchenmuster natürlich nach Ihrem persönlichen Geschmack verändern und zum Beispiel jeweils zwei Maschen rechts und links stricken oder auch ein asymmetrisches Bündchenmuster erstellen, indem Sie jeweils zwei Maschen links und vier Maschen rechts stricken. Wenn Sie Zopf- oder Lochmuster stricken möchten, müssen Sie zusätzlich die Technik des Verkreuzens erlernen. Sie finden in Strickbüchern zahlreiche Anleitungen zu den unterschiedlichsten Mustern oder können einfach Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und selbst neue Strickmuster entwerfen. Stricknadeln gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die Standardstricknadeln sind aus Holz, Stahl oder Kunststoff, zwischen 20 und 50 cm lang und im Durchmesser zwischen 2 und 20 mm stark. Wenn Sie ein rundes, schlauchförmiges Gestrick herstellen möchten, benötigen Sie ein so genanntes Nadelspiel, das aus fünf sehr kurzen Nadeln besteht. Sie verteilen die Maschen auf vier Nadeln, die Sie mit der fünften Nadel abstricken. Für ein Nadelspiel sind die Maschenstopper, die Sie auf das Ende der Nadel setzen können, empfehlenswert. Eine brauchbare Alternative sind auch Rundstricknadeln, deren zwei Kunststoff-Nadelenden durch eine Perlschnur miteinander verbunden sind. Auf Rundstricknadeln können Sie sowohl schlauchförmige als auch lappenförmige Gestricke erstellen. Häkeln ist eine Methode der Textilverarbeitung, bei der mit Faden und Häkelnadel Maschen erzeugt und miteinander verknüpft werden. Häkeln ist dem Stricken recht ähnlich. Allerdings arbeiten Sie beim Häkeln mit nur einer Nadel, die an der Spitze mit einem kleinen Häkchen versehen ist. Mit diesem Haken ziehen Sie dann stets neue Garnmaschen durch den Laufknoten. Beim Häkeln gibt es vier verschiedenen Grundmaschen: Dabei können Sie eine unterschiedliche Anzahl von Maschen durch den Knoten ziehen und, falls Sie einen feinen Faden benutzen, eine Fülle verschiedener komplexer oder zierlicher Muster erstellen. Gehäkelt werden nicht nur Kleidungsstücke, Umhängetücher oder Decken, sondern auch eine ganze Reihe kleinerer Gegenstände wie Topflappen, kleine Tischdeckchen oder auch Spitzen und Borten. Eines der bekanntesten Häkelmuster ist die Filet-Häkelei, die zumeist nach Vorlage angefertigt wird. Wenn Sie ein Häkelgarn verwenden, das fein genug ist, ist es sogar möglich, Text in das Filet-Häkelmuster einzuarbeiten. Das Tunesische Häkeln ist ein weiteres sehr bekanntes Häkelmuster, das mit einer verlängerten Nadel mit Stopper gestrickt wird. Es entsteht eine dickere Häkelei mit unterschiedlicher Vorder- und Rückseite. Es gibt eine große Vielzahl weitere Häkelmuster wie zum Beispiel die Brügger Häkelspitzen, die hauptsächlich für Borten oder aber kleinere Deckchen Verwendung finden. |