Glossar

Informationen bereitgestellt von
  • 1 Feinunze:

    Die gängige Maßeinheit für Edelmetalle sowie der aktuelle Standard für die Preisgestaltung und den Handel mit Edelmetallen. Eine Feinunze entspricht 480 Gran, 31.1035 Gramm bzw. 1,09711 Avoirdupois-Unzen.

  • Ag:

    Das chemische Symbol für Silber.

  • American Eagles (Gold oder Silber):

    Von der U.S. Mint geprägte Edelmetall-Produkte. American Gold Eagles werden aus einer traditionellen Münzlegierung aus 91,7 Prozent reinem Gold (22 Karat) geprägt. Jede Münze enthält ein volles Maß reinen Goldes, in Legierung mit Silber und Kupfer.American Silver Eagles sind die offiziellen Silber-Anlagemünzen der USA. Jede dieser Silber-Anlagemünzen (1 Feinunze) hat einen Nennwert von 1 USD und wurde aus 999er Feinsilber geprägt. Die US-Regierung garantiert sowohl für den American Gold Eagle als auch für den American Silver Eagle Gewicht und Feingehalt.

  • Anlagemünzen:

    1. Gold-, Silber-, Platin- oder Palladiummünzen, die sich stark nach den Spotpreisen richten und wenig oder gar keinen numismatischen Wert haben (z. B. Nachprägungen und moderne Anlagemünzen von königlichen Prägeanstalten). 2. Die Form, in der Metall geformt wird, z. B. Barren, Ingots oder Scheiben.

  • Arbitrage:

    Das gleichzeitige Kaufen und Verkaufen eines Guts in verschiedenen Märkten, um Preis- und/oder Aufschlagsdifferenzen auszunutzen.

  • Argentum:

    Lateinisch für Silber.

  • Aufschlag:

    Die zusätzlichen Kosten einer Münze oder eines Bullion-Artikels, die über den Spotpreis des in der Münze enthaltenen Edelmetalls hinausgehen. Der Aufschlag enthält die Herstellungs- und Vertriebskosten sowie eine geringfügige Händlerprovision. Für seltene Münzen gilt ein zusätzlicher Aufschlag, der den numismatischen Wert repräsentiert. Letzterer basiert auf Seltenheit, Qualität, Nachfrage und anderen immateriellen Faktoren.

  • AU:

    Das chemische Symbol für Gold, das von „Aurum“, dem lateinischen Wort für Gold, abgeleitet wird.

  • Aurum:

    Lateinisch für Gold.

  • Australisches Känguru:

    Die australischen Nugget-Goldmünzen (jetzt Kängurus) wurden 1986 als Anlagemünzen mit einem Feingehalt von 999,9/1000 („vier Neunen“ bzw. 99,99 Prozent reines Gold) eingeführt. Das Design wird seit 1989 von Jahr zu Jahr geändert und zeigt unterschiedliche Kängurumotive. Die Münzen werden einzeln in quadratischen Kunststoffetuis versandt.

  • Avoirdupois:

    Das in den USA und Großbritannien am häufigsten verwendete Gewichts- und Maßsystem. 16 Avoirdupois-Unzen entsprechen 1 lb Pound (0,907 Pfund). Es wird für die meisten festen Objekte, jedoch nicht für Edelmetalle und -steine verwendet. Eine Avoirdupois-Unze entspricht 28,35 Gramm bzw. 437,50 Gran.

  • Backwardation:

    Eine Marktsituation, in der der aktuelle Spotpreis höher ist als der Terminpreis. Backwardation wird üblicherweise bei Vorratsknappheit oder Unterbrechungen beobachtet.

  • Basismetall:

    Im Englischen auch als „Pot Metal“ bezeichnet; eine Mischung aus unedlen Metallen. Wird häufig als Basis für vergoldete Schichten verwendet.

  • Bargeld/Cash:

    Bezieht sich üblicherweise auf amerikanische Dollar, kann sich aber auch auf andere lokal erhältliche, allgemein in Umlauf befindliche Währungen beziehen. Besteht für gewöhnlich aus Papier.

  • Bärenmarkt:

    Beschreibt Anlagemärkte, z. B. Aktienmärkte oder Metallmärkte, in denen die Preise zurückgehen bzw. ein baldiger Preisrückgang erwartet wird. Das Gegenteil von einem Bärenmarkt ist ein Bullenmarkt.

  • Bewertungsdienst:

    Ein unabhängiges Unternehmen, das numismatische oder Anlagemünzen bewertet. Bewertete Münzen sind üblicherweise in Kunststoff eingefasst. Dieses Verfahren wird auch als „Slabbing“ bezeichnet. PCGS und NGC sind die beiden vorherrschenden Bewertungsdienste in den USA.

  • Börsenschluss:

    Das offizielle Ende einer Börsensitzung.

  • Briefkurs:

    Der Preis, zu dem ein Händler etwas zum Verkauf anbietet.

  • Brief:

    Die Absicht, eine Ware zu einem bestimmten Preis zu verkaufen. Entspricht dem Briefkurs. Das Gegenteil hiervon ist das Geldkurs. Der Briefkurs ist der Preis, zu dem ein Händler eine Ware zum Verkauf anbietet.

  • Britischer Sovereign:

    Britische Gold-Sovereigns werden seit 1489 in regelmäßigen Abständen geprägt. Jahrhundertelang war diese Münze aus 0,2354 Feinunzen das Maß, an dem alle anderen Goldmünzen gemessen wurden. Jede Münze verfügt über einen Feingehalt von 91,7 Prozent (22 Karat). Sovereigns werden in verschiedenen Prägeanstalten des britischen Empire hergestellt, darunter London, Ottawa, Bombay, Melbourne, Sydney und Perth.

  • Bullenmarkt:

    Beschreibt Anlagemärkte, z. B. Aktienmärkte oder Metallmärkte, in denen die Preise steigen bzw. ein baldiger Preisanstieg erwartet wird. Das Gegenteil von einem Bullenmarkt ist ein Bärenmarkt.

  • Bullionmünze:

    Eine Edelmetallmünze, deren Marktwert sich aus ihrem immanenten Edelmetallgehalt bestimmt. Diese Münzen werden hauptsächlich zu Anlagezwecken gekauft und verkauft. Sie können von einer königlichen Prägeanstalt mit einem auf der Münze angegebenen Nennwert hergestellt werden, gelten aber als Anlagemünze, da sie zu einem Preis relativ zum immanenten Wert gehandelt werden.

  • Bullion-Edelmetalle:

    Dazu gehören Gold, Silber, Platin und Palladium. Diese Metalle werden auf Basis ihres immanenten Metallwerts gehandelt und werden üblicherweise in einer speziellen Handelsform geliefert, z. B. als Scheibe, Barren, Ingot, Medaille oder Münze.

  • Büste:

    Kopf, Hals, Schultern und obere Brust des Abbildes einer Person, häufig auf der Vorderseite von Münzen zu finden.

  • Call:

    Das Recht, aber nicht die Pflicht, eine Ware oder finanzielle Sicherheit an einem bestimmten zukünftigen Datum zu einem bestimmten Preis zu kaufen.

  • Canadian Maple Leafs (Gold oder Silber):

    Moderne, von der Royal Canadian Mint geprägte Anlagemünzen. Die Anlagegoldmünzen der Maple Leaf-Serie aus Kanada waren bei ihrer Ausgabe im Jahr 1979 die ersten Anlagemünzen (gegenüber Barren oder Ingots) aus 999er Feingold. Sie sollten dem südafrikanischen Krügerrand Konkurrenz machen, der einzigen damals erhältlichen Anlagegoldmünze. Seit 1982 werden sie mit einem noch größeren Feingehalt von 999,9/1000 („vier Neunen“ bzw. 99,99 Prozent reines Gold) geprägt. Die ersten Anlagesilbermünzen der Maple Leaf-Serie wurden 1988 ausgegeben. Mit einem Feingehalt von 999,9/1000 verfügen diese Münzen über die höchste Reinheit aller Analgesilbermünzen aus königlichen Prägeanstalten.

  • Centenario:

    Siehe Mexikanischer Peso.

  • Chinesischer Panda (Gold oder Silber):

    China begann im Jahr 1982 mit dem Prägen von Anlagegoldmünzen. Der Panda war die erste 999er Anlagemünze mit hohem Aufschlag. Das Design zeigt fast jedes Jahr ein anderes Pandaporträt. Aufgrund der geringen Prägezahlen erfreuten sich diese Münzen ab Ende der 80er Jahre größter Beliebtheit als Sammlerstücke. Silber-Pandas wurden erstmals 1983 ausgegeben und sind aufgrund ihrer 999er Feinheit und des wechselnden Designs bei Anlegern ebenfalls beliebt. Jede Münze wird in der China Mint einzeln in eine Kunststoffhülle eingeschweißt.

  • COMEX:

    Eine der wichtigsten Warenterminbörsen der Welt, an der Gold und Silber gehandelt werden. Eine Abteilung der New York Mercantile Exchange (NYMEX). Die COMEX befindet sich in New York City.

  • Contango-Markt:

    Ein normaler Terminmarkt, an dem die Preise für weiter in der Zukunft liegende Liefermonate höher sind als im aktuellsten Liefermonat. Es handelt sich um das Gegenteil von Backwardation.

  • Cu:

    Das chemische Symbol für Kupfer.

  • Derivat:

    Ein von einem Geldmarktobjekt, Terminkontrakt oder einem anderen Finanzinstrument abgeleitetes Finanzinstrument. Derivate können an regulierten Börsen oder direkt gehandelt werden. Terminkontrakte sind beispielsweise Derivate physischer Handelswaren, während Optionen auf Termingeschäfte Derivate von Terminkontrakten sind.

  • Deckung:

    Ausgleich einer Short-Futures- oder Options-Position.

  • Doré-Bullion:

    Eine unreine Legierung aus Silber oder Gold, die nach dem Doré-Ofen benannt ist, der in den diese Art von Bullion herstellenden Prägeanstalten verwendet wird.

  • Double Eagle:

    20-USD-Goldmünzen aus den USA, die zwischen 1850 und 1933 als gesetzliches Zahlungsmittel verwendet wurden. Double Eagles enthalten 0,9675 Feinunzen reines Gold. Auf den frühen 20-USD-Münzen war auf der Vorderseite Lady Liberty abgebildet. Von 1908 bis 1933 wiesen die Münzen das Standing Liberty-Design (stehende Liberty) von Augustus Saint-Gaudens auf. Dieses Design wurde, mit Abwandlungen, für die verschiedenen Größen der modernen American Gold Eagle-Anlagemünzen bereitgestellt.

  • Eagle:

    Goldmünzen aus den USA mit einem Nennwert von 10 USD, die zwischen 1795 und 1933 als gesetzliches Zahlungsmittel verwendet wurden. Jede Münze hat ein Gold-Feingewicht von 0,4837 Unzen. Eagle ist außerdem die allgemeine Bezeichnung für die modernen Anlagemünzen aus Gold und Silber, die von der U.S. Mint seit 1986 ausgegeben werden.

  • Eingeschweißte Münzen

    Münzen, die zum Schutz gegen Abnutzung in Kunststoff eingefasst sind. In der Regel sind diese Münzen von einem der beiden großen unabhängigen Bewertungsdienste (PCGS oder NGC) bewertet.

  • Rand:

    Die dritte Fläche einer Münze, die nicht Vorderseite oder Rückseite ist. Der Rand einer Münze kann geriffelt, beschriftet oder ganz glatt sein.

  • Nennwert:

    Der Geldwert einer Anlagemünze, der nicht notwendigerweise ihrem tatsächlichen Wert entspricht. Beispielsweise beträgt der Nennwert einer American Gold Eagle-Münze mit einem Gewicht von 1 oz. 50 USD, während der tatsächliche Wert der Münze an den Spotwert des Goldgehalts gebunden ist, der wesentlich höher ist.

  • Fiatgeld:

    Papiergeld, das per Gesetz zum gesetzlichen Zahlungsmittel gemacht wurde, jedoch nicht durch Gold oder Silber gedeckt ist.

  • Feld:

    Der offene Bereich oder Hintergrund einer Münze.

  • Feingold:

    Die Reinheit bzw. der Feingehalt einer Goldmünze oder eines Goldanlage-Artikels. Reines Gold hat 24 Karat bzw. einen Feingehalt von 999/1000.

  • Feingewicht:

    Das Metallgewicht einer Münze, eines Ingots oder eines Barrens im Gegensatz zum Bruttogewicht des Artikels, welches das Gewicht des Legierungsmetalls beinhaltet. Beispiel: Ein American Gold Eagle mit einem Gewicht von 1 oz. hat ein Feingewicht von 1 Feinunze. Dieselbe Münze hat jedoch ein Bruttogewicht von 1,0909 Feinunzen.

  • Feingehalt:

    Die Reinheit eines Edelmetalls, gemessen in 1000 Teilen: Ein Goldbarren mit einem Feingehalt von 995/1000 enthält 995 Teile Gold und 5 Teile eines anderen Metalls. Der American Gold Eagle hat einen Feingehalt von 0,9167, das bedeutet, er besteht zu 91,67 Prozent aus Gold. Der American Silver Eagle hat einen Feingehalt von 999/1000, d. h., er besteht zu 99,9 Prozent aus Silber.

  • Feinsilber:

    Die Reinheit bzw. der Feingehalt einer Silbermünze oder eines Silber-Bullion-Artikels. Reines Silber hat einen Feingehalt von mindestens 99,9 Prozent.

  • Feinunze:

    Eine Gewichtseinheit, die 1,09711 normalen Unzen bzw. Avoirdupois-Unzen entspricht. Das Wort Unze meint, wenn es sich auf Gold bezieht, immer Feinunzen. Eine Feinunze ist nicht dasselbe wie eine Avoirdupois-Unze. Ein Troy-Pfund (Feinpfund) enthält 12 Troy-Unzen (Feinunzen). Wenn Sie also 1 Pfund (lb) bzw. 12 Feinunzen Gold kaufen, erwarten Sie nicht, dass auch die Waage in Ihrem Badezimmer ein Pfund anzeigt. Eine Feinunze entspricht 31,1035 Gramm oder 480 Gran.

  • Französischer Franc:

    Der französische Franc war die Einheit der Landeswährung Frankreichs, bis diese 2002 durch den Euro ersetzt wurde. Zu den häufigsten auf Francs lautenden Münzen zählte die französische 20-Franc-Goldmünze Marianne/Hahn, die von 1899 bis 1916 geprägt wurde. Jede dieser Münzen verfügt über einen Feingehalt von 91,7 Prozent (22 Karat) und hat ein Gold-Feingewicht von 0,1867 Feinunzen.

  • Galvanisierung mit Gold:

    Prozess, durch den ein anderes Metall mittels Elektrolyse mit 24-karätigem Gold beschichtet wird. Die Beschichtung muss eine Dicke von mindestens sieben Millionstel Zoll aufweisen.

  • Gedenkprägungen:

    Als gesetzliches Zahlungsmittel ausgegebene Münzen oder Medaillen, üblicherweise aus Gold oder Silber, die zu Ehren von Themen, Ereignissen, Orten oder Menschen geprägt werden.

  • Geflammtes Gold:

    Eine Goldbeschichtung, die weniger als sieben Millionstel Zoll dick ist. Wird manchmal als gewaschenes Gold bezeichnet.

  • Geldmarkt:

    Ein Markt, in dem Lieferung und Bezahlung innerhalb von zwei Werktagen ab Transaktionsdatum erfolgen müssen.

  • Geldkurs:

    Der Preis, zu dem ein Händler zu kaufen bereit ist.

  • Gesetzliches Zahlungsmittel:

    Münze oder Währung, die von einer Regierung zur Tilgung von Schulden zugelassen ist.

  • Glanz:

    Das Aussehen der Oberfläche einer Münze: seidig glänzend, matt glänzend oder Spiegelglanz.

  • Gold:

    Ein wertvolles gelbes Metallelement, das oxidationsbeständig sowie höchst dehnbar und formbar ist. Gold wird schon lange als Vermögensanlage sowie als Standard für Währungen in aller Welt verwendet. Bereits seit Jahrhunderten kommt Gold für Münzprägung, Juwelierarbeiten sowie zahlreiche Industrieanwendungen zum Einsatz.

  • Goldfarbe:

    Variationen der Legierungen, die mit Gold verwendet werden, haben unterschiedliche Goldfarben zur Folge, darunter gelb, grün, rot und weiß. Die am häufigsten mit Gold verwendeten Legierungen sind Silber, Kupfer, Zink und Nickel. Silber und Zink verleihen dem Gold tendenziell eine grünliche Färbung, Kupfer eine rötliche und Nickel eine weißliche.

  • Gold Eagles:

    Siehe American Eagle (Gold oder Silber).

  • Goldnugget:

    Dies beschreibt rohes Gold oder Seifengold, das aus Steinen ausgewaschen wurde, in der Regel in Flussbetten, wo es durch Wasser und Steine in eine „Nuggetform“ geschlagen wurde.

  • Goldstandard:

    Der Begriff bezeichnet den Geldstandard eines Landes, wenn sämtliches von diesem Land ausgegebene Papiergeld von ausreichenden Reserven aus Goldmünzen oder -barren gedeckt ist.

  • Gold-Silber-Preisverhältnis:

    Die Anzahl der Silberunzen, die erforderlich sind, um eine Goldunze zu aktuellen Spotpreisen zu kaufen.

  • Gran:

    Die älteste bekannte Gewichtseinheit. Bezog sich ursprünglich auf ein Gran Weizen oder Gerste. Entspricht 0,0648 Gramm, während 24 Gran einem Pennyweight entsprechen. 480 Gran ergeben eine Feinunze, während eine Avoirdupois-Unze 437,5 Gran enthält.

  • Gramm:

    Die grundlegende Gewichtseinheit des metrischen Systems. Ein Gramm entspricht ca. 1/32 Feinunze und wird beim Feingewicht als Goldmaß verwendet. (31,1035 Gramm entsprechen 1 Feinunze.)

  • Gute Lieferung:

    Die Spezifikation, die ein Edelmetallbarren erfüllen muss, um für die Lieferung an einer bestimmten Börse akzeptabel zu sein.

  • Guter Lieferbarren:

    Ein Gold- oder Silberbarren, der für die Lieferung unter einem Metallkontrakt akzeptabel ist.

  • Half Eagle:

    Goldmünzen aus den USA mit einem Nennwert von 5 USD, die zwischen 1795 und 1929 ausgegeben und als gesetzliches Zahlungsmittel verwendet wurden. Jede dieser Münzen hat ein Gold-Feingewicht von 0,24187 oz. und ist fast genauso groß wie das 5-Cent-Stück (Nickel).

  • Hauptmotiv:

    Das Hauptdesign, das sich auf einer Münzseite befindet.

  • Hedgegeschäft:

    Eine Ausgleichstransaktion, wie der Kauf oder Verkauf eines Terminkontrakts oder einer Option, die darauf ausgerichtet ist, die Folgen nachteiliger Wertbewegungen bei Gütern abzumildern.

  • Lieferbarren:

    Ein Edelmetallbarren mit einem Gewicht, einem Feingehalt und einem Kennzeichen, der an einer Warenbörse, z. B. der London Bullion Market Association (LBMA), als Handelseinheit zugelassen ist. Um seinen Status als Lieferbarren zu bewahren, darf der Barren nur von LBMA-zugelassenen Unternehmen oder Händlern umgeschlagen werden.

  • Lieferung:

    Das Tauschgeschäft, durch das zugrunde liegende Waren, Bargeld oder andere Lieferinstrumente angeboten und vom Kontraktinhaber in Empfang genommen werden.

  • Immanenter Wert:

    Der tatsächliche Wert der in einem Anlagebarren oder einer Anlagemünze enthaltenen Edelmetalle.

  • Invertierter Markt:

    Siehe Backwardation.

  • Karat:

    Messgröße für die Reinheit, die zur Angabe des Feingehalts von Gold verwendet wird (auf einer Skala von 1 bis 24). Ein Karat entspricht 1/24 reinen Goldes. 24 Karat entsprechen reinem Gold.

  • Katzengold:

    Eisenpyrit wird von Neulingen oft mit Gold verwechselt. Obwohl seine Farbe derjenigen von Gold ähnelt, gibt es große Unterschiede bezüglich der Eigenschaften. Eisenpyrit ist hart und spröde, während Gold weich und formbar ist.

  • Kennzeichen:

    Eine Prägung auf der Oberfläche eines Edelmetallbarrens, die Hersteller, Seriennummer, Gewicht und/oder Reinheit des Metallgehalts angibt.

  • Kilobarren:

    Ein Barren, der ein Kilogramm (32,1507 Feinunzen) wiegt.

  • Kilogramm:

    1.000 Gramm (32,1507 Feinunzen).

  • Koala:

    Australische Anlagemünze, die seit 1987 geprägt wird. Der Koala wird in Gold, Silber und Platin geprägt, und das Design ändert sich von Jahr zu Jahr.

  • Korrektur:

    Bewegungen hinsichtlich des Preises einer Sache, die auf anhaltende Bewegungen in die entgegengesetzte Richtung folgen. Beispielsweise wäre ein Preisrückgang, der auf einen Preisanstieg an einem Markt folgt, eine Korrektur.

  • Krügerrand:

    Siehe Südafrikanischer Krügerrand.

  • Landeswährung (Münze):

    Eine von einer Regierung als gesetzliches Zahlungsmittel ausgegebene Münze, die für den gewöhnlichen Umlauf bestimmt ist.

  • Leerverkauf:

    Der Verkauf eines Guts für die zukünftige Lieferung, ohne im Besitz des verkauften Guts zu sein.

  • Legende:

    Die Inschrift auf einer Münze.

  • Legierung:

    Eine Mischung aus zwei oder mehr Metallen. Metalle wie Silber, Nickel, Kupfer und Zink werden häufig mit Gold gemischt, um dessen Härte und Strapazierfähigkeit zu verbessern und es widerstandsfähiger gegenüber Einkerbungen und Kratzern zu machen.

  • Liquider Markt:

    Ein Markt, der dadurch gekennzeichnet ist, dass relativ problemlos gekauft und verkauft werden kann.

  • Liquidität:

    Die Eigenschaft der problemlosen Konvertierbarkeit in Bargeld.

  • Londoner Fixpreis (London Fix Price):

    Dieser Preisstandard für Anlageprodukte wird jeden Tag in London von den Mitgliedern der London Bullion Market Association festgelegt. Der „Fixing-Preis“ spiegelt den Preis wider, zu dem sich Kauf- und Verkaufsaufträge seitens der Unternehmenskunden die Waage halten. Der Londoner Fixpreis ist ein international anerkannter Richtpreis, der für den jeweiligen Zeitpunkt gilt. Es gibt eine morgendliche Preisfeststellung und eine nachmittägliche Preisfeststellung.

  • Maple Leafs:

    Siehe Canadian Maple Leafs (Gold oder Silber).

  • Marktwert:

    Der Preis, zu dem eine Münze oder ein Anlageartikel gehandelt wird.

  • Massives Gold:

    Dieser Begriff wird häufig zur Beschreibung von Goldschmuck verwendet. Auch wenn die Bestimmungen der US-Bundeshandelskommission (Federal Trade Commission) keine Definition von „massivem Gold“ enthalten, wird die Bezeichnung in der Regel auf Schmuckartikel angewandt, die nicht hohl sind und Gold mit einem Feingehalt von mindestens 10 Karat enthalten.

  • Medaille:

    Ein rundes Metallstück, das einer Münze ähnelt, aber keinen Nennwert aufweist und nicht als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt wird. Medaillen können von staatlichen oder privaten Prägeanstalten ausgegeben werden. Die Engelhard Prospector-Silbermedaille (1 oz.) ist eine von einer privaten Prägeanstalt geprägte Medaille.

  • Metrische Tonne:

    1.000 Kilogramm oder 32.151 Feinunzen.

  • Metrisches Karat:

    Ein Gewichtsmaß, das für Edelsteine, insbesondere Diamanten, üblich ist. 1 Karat entspricht ca. 3,086 Gran oder 0,2 Gramm. Es ist nicht mit dem Karat zu verwechseln, in dem man den Feingehalt von Gold misst.

  • Mexikanische 50-Peso-Münze:

    Eine große und schöne Goldmünze, die erstmals 1921 zur Feier des 100. Jahrestages der Unabhängigkeit Mexikos ausgegeben wurde. Die auf dem Markt für Anlagemünzen erhältlichen 50-Peso-Münzen sind zumeist Nachprägungen, die ab 1943 geprägt wurden. Jede Münze hat ein Gold-Feingewicht von 1,2057 oz. und einen Feingehalt von 900/1000.

  • Moderne Ausgaben:

    Aktuelle oder nicht-historische Ausgaben von Münzen, die für den Umlauf oder für den Verkauf an Anleger oder Sammler geprägt werden.

  • Motiv:

    Ein auf einer Münze abgebildetes Design. Häufig handelt es sich um die Büste oder das Profil einer Person, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte als Symbol für ein bestimmtes Land gilt, oder um das Wappen oder die Insignien eines Landes.

  • Münz- bzw. Prägezeichen:

    Ein Buchstabe oder ein Symbol, der bzw. das auf eine Münze aufgeprägt ist, um die Prägeanstalt zu identifizieren.

  • Münze:

    Ein geprägtes Stück Metall bekannten Gewichts und bekannten Feingehalts, das zu Handelszwecken ausgegeben wird.

  • Münzrohling:

    Ein leeres Stück Metall, das geprägt oder gepresst wird, um eine Münze oder ein Medaillon herzustellen.

  • MS 60 :

    Der niedrigste Erhaltungsgrad für prägefrische bzw. unzirkulierte Münzen. Anhand der Sheldon-Skala erhalten Münzen eine Einstufung von 1 bis 70, wobei 70 für eine perfekte Münze steht. Münzen mit einer Bewertung von MS 60 oder höher gelten als unzirkuliert; Münzen mit einer Bewertung unter MS 60 gelten als bereits in Umlauf gewesen.

  • Nachprägungen:

    Neue Münzen, die mit alten Prägestempeln hergestellt werden, daher werden sie auch als „Neuprägungen“ bezeichnet. Für Nachprägungen gelten in der Regel dieselben Spezifikationen wie für die Originalmünzen, die kopiert werden, einschließlich identischer Daten, Zusammensetzung und Abmessungen. Münznachprägungen werden offiziell von einer staatlichen Prägeanstalt hergestellt und sind normalerweise kein gesetzliches Zahlungsmittel. Staatliche Prägeanstalten wählen ein Datum als das „Nachprägungsdatum“ für eine bestimmte Münze aus. Das Nachprägungsdatum für die österreichische 100-Kronen-Münze (100 Corona) ist beispielsweise 1915. Nachprägungen gelten als Anlagemünzen, da sie in solch großen Zahlen hergestellt werden, dass sie keinen numismatischen Wert haben. Tatsächlich haben auch die aus denselben Prägestempeln hergestellten Originalmünzen keinen numismatischen Wert, da sie sich nicht von den Nachprägungen unterscheiden lassen.

  • National Futures Association (NFA):

    Fachverband der Futures-Branche, der Verhaltensregeln veröffentlicht und Konflikte zwischen Kunden und Maklern schlichtet.

  • NGC:

    Abkürzung für Numismatic Guaranty Corporation, einer von zwei großen Münzbewertungsdiensten in den USA.

  • Noble:

    Moderne Platin-Anlagemünzen, die seit 1983 von der Isle of Man ausgegeben werden.

  • Nominaler Nennwert:

    Nominalwert, der Münzen, die gesetzliches Zahlungsmittel sind und wegen ihres Metallgehalts verkauft werden, zugewiesen wird. Beispiel: Der 1-oz.-Gold Eagle hat einen Nennwert von 50 USD, wird aber zum Nominalwert verkauft, welcher den Goldgehalt sowie einen Aufschlag von 5 bis 8 Prozent berücksichtigt.

  • Nugget:

    Siehe Australisches Känguru.

  • Numismatische Münzen:

    Münzen, deren Preise stärker von Seltenheit, Zustand, Daten und Prägezeichen abhängen als von ihrem Gold- oder Silbergehalt, sofern vorhanden.

  • Numismatik:

    Die Kunde von Münzen, Währungen und Metallkunst.

  • Numismatiker:

    Münzsammler oder -experte.

  • NYMEX:

    Die New York Mercantile Exchange, eine Terminbörse, auf der Platin und Palladium gehandelt werden.

  • Option:

    Das Recht, aber nicht die Pflicht, eine Ware oder finanzielle Sicherheit an einem bestimmten Datum in der Zukunft zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen.

  • Österreichische 100 Kronen:

    Ende des 20. Jahrhunderts erfolgte die Nachprägung einer beliebten Anlagegoldmünze aus dem 19. Jahrhundert. Jede Münze verfügt über ein Gold-Feingewicht von 30,48 Gramm.

  • Palladium:

    Ein seltenes silber-weißes Metall der Platingruppe. Palladium hat chemische Ähnlichkeit mit Platin und wird aus einigen Kupfer- und Nickelerzen gewonnen. Es wird hauptsächlich als industrieller Katalysator und für Schmuck verwendet.

  • Panda:

    Siehe Chinesischer Panda (Gold oder Silber).

  • PCGS:

    Abkürzung für Professional Coin Grading Service, einer der beiden großen Münzbewertungsdienste in den USA.

  • Pd:

    Das chemische Symbol für Palladium.

  • Pennyweight:

    Eine britische Gewichtseinheit für Gold, die im Mittelalter eingeführt wurde. Ein Pennyweight entspricht 24 Gran oder 1/20 Feinunze.

  • Philharmoniker:

    Siehe Wiener Philharmoniker (Gold oder Silber).

  • Physischer Markt:

    Ein Marktplatz, auf dem physische Produkte gehandelt werden, im Gegensatz zu einem Terminmarkt, auf dem „Verträge“ gehandelt werden und eine physische Lieferung des Produkts möglicherweise nicht stattfindet.

  • Plastizität:

    Die Fähigkeit zu drastischen Formveränderungen, ohne zu zerbrechen. Die Fähigkeit eines Metalls, in eine dünne Scheibe gehämmert zu werden, wird Schmiedbarkeit genannt. Die Fähigkeit eines Metalls, in einen feinen Draht gezogen zu werden, wird Duktilität (Streck- und Ziehbarkeit bzw. Dehnbarkeit) genannt.

  • Platin:

    Ein chemisches Element im Periodensystem, das das Symbol Pt und die Ordnungszahl 78 hat. Platin ist ein schweres, schmiedbares, dehnbares, wertvolles, grau-weißes Übergangsmetall, das korrosionsbeständig ist und in einigen Nickel- und Kupfererzen sowie in elementarer Form in der Natur vorkommt. Es wird zur Herstellung von Schmuckwaren, Laborgeräten, elektrischen Kontakten, Zahnimplantaten und Fahrzeugkatalysatoren verwendet. Platinmünzen und -barren sind heutzutage äußerst beliebte Anlageformen.

  • Platin American Eagles:

    Hierbei handelt es sich um moderne, von der U.S. Mint. geprägte Platin-Bullionmünzen. Diese Münzen wurden erstmals 1997 ausgegeben. Sie bestehen aus 999,5er Platin und wurden in den Größen 1 oz., 1/2 oz., 1/4 oz. und 1/10 oz. geprägt.

  • Polierte Platte:

    Bezieht sich auf die Art und Weise, in der eine Münze geprägt wurde, und nicht auf ihren Zustand. Stark polierte Prägestempel und spezielle Münzrohlinge werden zur Herstellung von Münzen mit einem spiegelblanken Finish verwendet. Eine Prägung in Polierte Platte unterscheidet sich stark von einer Prägung für den Umlauf, wobei erstere Münzen in der Regel für Sammler und nicht für den gewöhnlichen Gebrauch hergestellt werden.

  • Provision:

    Die Gebühr, die ein Börsenmakler für die Ausführung eines Auftrags in Rechnung stellt.

  • Prägeanstalt:

    Die Einrichtung, in der eine Münze oder ein Barren hergestellt wurde.

  • Prägefrisch:

    Beschreibt eine Münze in unzirkuliertem Zustand.

  • Prägestempel:

    Ein graviertes Metallobjekt, mit dem das Design einer Münze in einen ungeprägten Metallrohling geschlagen bzw. geprägt wird.

  • Prägung für den Umlauf:

    Die von der Prägeanstalt verwendete Herstellungsmethode, mit der Münzen für den alltäglichen Gebrauch geprägt werden. Diese Methode unterscheidet sich von der Methode zur Herstellung von Münzen in Polierte Platte, die der Prägung von Münzen für Sammler dient.

  • Pt:

    Das chemische Symbol für Platin.

  • Put:

    Eine Option, die ihrem Inhaber das Recht gibt, eine Ware oder finanzielle Sicherheit an einem bestimmten Datum in der Zukunft zu einem bestimmten Preis zu verkaufen.

  • Quarter Eagle:

    Goldmünzen aus den USA mit einem Nennwert von 2,50 USD, die zwischen 1795 und 1929 als gesetzliches Zahlungsmittel ausgegeben wurden. Diese Münzen in der Größe eines Dimes (10-Cent-Stück) haben ein Gold-Feingewicht von 0,121 oz.

  • Rendite:

    Eine Messgröße für den jährlichen Ertrag einer Investition, als Prozentsatz ausgedrückt

  • Rally:

    Eine Preisbewegung nach oben, die auf einen Preisrückgang an einem Markt folgt.

  • Rückseite:

    Die Rückseite einer Münze. Das Motiv auf der Rückseite einer Münze besteht in der Regel aus dem Wappen eines Landes oder aus Insignien.

  • Silber:

    Ein chemisches Element im Periodensystem, dem das Symbol Ag (von der traditionellen Abkürzung für das lateinische „Argentum“) und die Ordnungszahl 47 zugeordnet ist. Silber ist ein weiches, weißes, glänzendes Übergangsmetall mit der höchsten elektrischen und thermischen Leitfähigkeit aller Metalle. Es kommt sowohl in Mineralien als auch in natürlicher Form vor. Dieses Metall wird besonders bei der Herstellung von Münzen, Schmuck, Geschirr und in der Fotografie genutzt. Es handelt sich um ein chemisch aktives Metall, dessen Farbe bzw. Farbton sich auf natürliche Weise ändert, wenn es Luft oder bestimmten anderen Elementen ausgesetzt ist.

  • Silver Eagles American:

    Siehe American Eagles (Gold oder Silber).

  • Spot-Markt:

    Ein Markt, in dem Lieferung und Bezahlung innerhalb von zwei Werktagen ab Transaktionsdatum erfolgen müssen.

  • Spread:

    Die Differenz zwischen dem Kauf- und dem Verkaufspreis einer Sicherheit oder Ware zur selben Zeit am selben Tag durch dieselbe Person. Wenn Gold für 1.650 USD pro Unze gekauft und für 1.640 USD verkauft wird, beträgt der Spread 10 USD.

  • Stichprobe:

    Ein Verfahren zur Ermittlung des Feingehalts und Gewichts eines Edelmetallartikels.

  • Sovereign:

    Siehe Britischer Sovereign.

  • Spot:

    Beschreibt den einmaligen Bartransaktionspreis einer Ware auf dem freien Markt, auf dem sie „an Ort und Stelle“ (Englisch „on the spot“) zu aktuellen Marktpreisen gekauft wird.

  • Spot-Goldpreis:

    Der ständig fluktuierende Preis von Gold (Goldkurs). Der Abschluss-Spotpreis schwankt in Abhängigkeit von den Märkten in zahlreichen Städten und Ländern in aller Welt. Es wird empfohlen, den Spot-Gold-Abschlusspreis an einer bestimmten Quelle zu beobachten, um die Fluktuationen auf den Weltmärkten konsequent einschätzen zu können. Zu den häufig zitierten Goldmärkten bzw. Marktmachern zählen New York City, Chicago, Handy and Harman, Engelhard, Republic National Bank, London, Zürich, Paris, Frankfurt und Hongkong. Beachten Sie, dass beim Kauf von Gold in den USA der Preis in der Regel auf den Preisen in New York oder Chicago basiert.

  • st:

    Stempelglanz. Wird zur Beschreibung von Münzen in neuem Zustand verwendet. Mint Münzen, an denen keine Abnutzung zu erkennen ist und die ihren ursprünglichen Glanz bewahrt haben, jedoch geringfügige Handhabungsspuren oder andere Imperfektionen aufweisen können.

  • Sterlingsilber:

    Silber mit einem Feingehalt von 92,5 Prozent.

  • Symbolischer Nennwert:

    Nominalwert, der Münzen, die gesetzliches Zahlungsmittel sind und aufgrund ihres Metallgehalts bewertet oder verkauft werden, zugewiesen wird. Der symbolische Nennwert einer Münze ist niedriger als ihr tatsächlicher Marktpreis. Beispiel: Die Anlagemünze American Gold Eagle mit einem Gewicht von 1 oz. hat einen Nennwert von 50 USD, wird aber für den Wert ihres Goldgehalts, zuzüglich eines Aufschlags von 5 bis 8 Prozent, verkauft.

  • Säuretest:

    Eine Methode zur Bestimmung des Feingehalts von Gold mittels Salpetersäure und Königswasser.

  • Südafrikanischer Krügerrand:

    Südafrikanische Krügerrand-Goldmünzen waren die weltweit ersten Münzen, die ausschließlich als Anlagemünzen geprägt wurden. Sie wurden 1967 eingeführt und dominierten den Gold-Anlagemarkt bis in die frühen 80er Jahre hinein. Die Münzen sind aus 22-karätigem Gold (Feingehalt von 91,7 Prozent) geschlagen. Jede Münze enthält ein volles Maß reinen Goldes mit Kupfer als Legierung.

  • Tatsächlicher Goldgehalt:

    Die Menge reinen Goldes, die in einem Objekt nach Abzug aller anderen Metalle vorhanden ist. Englische Abkürzung AGW (Actual Gold Weight, Gold-Feingewicht).

  • Termingeschäft:

    Kauf oder Verkauf, bei dem Lieferung und Zahlung an einem vereinbarten Datum in der Zukunft erfolgen. Ähnlich einem Terminkontrakt, mit der Ausnahme, dass Termingeschäfte nicht den standardisierten Verfahren und Vorschriften einer Warenterminbörse unterliegen.

  • Terminkontrakt:

    Eine an einer organisierten Börse getroffene Vereinbarung, eine bestimmte Ware oder ein bestimmtes Finanzinstrument zu einem festen Zeitpunkt in der Zukunft entgegenzunehmen oder zu liefern.

  • Tola-Barren:

    In Tola, einer indischen Gewichtseinheit, gemessene Goldbarren. Obwohl sie in Europa hergestellt werden, werden Tola-Barren hauptsächlich im Nahen Osten, in Indien, Pakistan und Singapur gehandelt. 1 Tola entspricht 180 Gran oder 0,375 Feinunzen (11,7 Gramm).

  • Ungeprägter Münzrohling:

    Eine Metallscheibe, die für die Münzprägung oder für Anlagenartikel vorgesehen ist und noch nicht mit einem Vorderseiten-, Rückseiten- oder Randdesign versehen wurde.

  • Unze:

    Eine Gewichtseinheit. In der Edelmetallbranche betrachtet man ist eine Unze als eine Feinunze, die 31,1035 Gramm entspricht.

  • Unzirkuliert:

    Eine Münze in neuem oder ungebrauchtem Zustand, manchmal mit der Bezeichnung Stempelglanz oder st versehen. Der Begriff wird häufig austauschbar mit Prägefrisch verwendet.

  • Vergolden:

    Eine häufige Bezeichnung für das Galvanisieren mit Gold.

  • Vergoldet (gold-filled):

    Das Ergebnis eines Prozesses, durch den eine Schicht von mindestens 10-karätigem Gold mechanisch mit einem anderen Metall (üblicherweise einem Basismetall) verbunden wird. Diese Schicht macht in der Regel mindestens ein Zwanzigstel des Gesamtmetallgewichts aus. Die betreffenden Artikel tragen die Kennzeichnung G.F. (für „gold-filled“). Davor steht eine Karatangabe, die über den Feingehalt der Schicht informiert.

  • Vermeil:

    Einer dünne Goldschicht, die über ein anderes Metall, meist Silber, gezogen ist.

  • Vorderseite:

    Die Vorderseite einer Münze, die das Hauptmotiv enthält. Das Motiv auf der Vorderseite besteht in der Regel aus dem Abbild einer oder mehrerer Personen.

  • Warentermin-Investmentfonds:

    Ein Unternehmen, üblicherweise eine Teilhaberschaft mit beschränkter Haftung, zu dem Anleger Mittel beisteuern, um Waren zu kaufen.

  • Wiener Philharmoniker (Gold oder Silber):

    Die österreichischen Anlagegoldmünzen Wiener Philharmoniker mit einer Feinheit von 999,9/1000 wurden erstmals 1989 geprägt und wurden alsbald zur beliebtesten Anlagegoldmünze Europas. Die Erstausgabe der entsprechenden Silbermünzen erfolgte im Jahr 2008. Diese Münzen bestehen aus 999er Feinsilber. Die Vorderseite zeigt die große Orgel im Wiener Konzerthaus. Auf der Rückseite befindet sich ein wunderschönes Design mit Musikinstrumenten der Wiener Philharmoniker.

  • Zahlungsanweisung:

    Anweisung zur Zahlung eines bestimmten Geldbetrags, normalerweise von einer Bank oder einem Postamt erteilt und dort zahlbar.

  • Zentralbank:

    Die Körperschaft, die für die Begründung der Geld- und Fiskalpolitik eines Landes sowie für die Steuerung von Geldvorräten und Zinssätzen zuständig ist. In den USA erfüllt die US-Notenbank, die vom so genannten Board of Governors verwaltet wird, die Rolle der Zentralbank.

Zusätzliches Navigationsmenü