Hier erfahren Sie, ob Sie rechtliche Anforderungen zum Verkaufen bei eBay erfüllen.

Finden Sie heraus, welche Gesetze und Verordnungen für Sie gelten!

Gesetze und Verordnungen werden immer komplexer. Das macht es Verkäufer*innen wie Ihnen nicht immer leicht, sich auf das zu konzentrieren, was sie am Besten können: das Verkaufen. Deshalb zeigt Ihnen dieser Leitfaden, was für Sie relevant ist. Machen Sie bitte Angaben zu Ihrem Geschäft, und wir zeigen Ihnen, welche Gesetze und Verordnungen für Ihren Onlinehandel gelten.

Um zu überprüfen, ob Sie nicht konforme Angebote haben, besuchen Sie „Aktive Angebote“.

Angaben zu Ihren Verkäufen

Wie verkaufen Sie?

Wo sind Sie ansässig?

    Geben Sie das Land an, von dem aus Sie verkaufen.

    Wohin verschicken Sie?

      Geben Sie die Länder an, in die Sie Artikel verschicken.

      Ihre Ergebnisse

      0 Ergebnisse

      Verbraucherschutz

      US INFORM Consumers Act: Gesetz über Integrität, Benachrichtigung und Fairness auf Online-Marktplätzen für Verbraucher

      Der INFORM Consumers Act zielt darauf ab, einen sicheren und transparenten Online-Kaufprozess zu schaffen. Marktplätze wie eBay müssen bestimmte Informationen über Verkäufer*innen mit größerem Verkaufsvolumen in den USA sammeln, überprüfen und manchmal offenlegen.

      Verbraucherschutz

      EU DSA: Gesetz über digitale Dienste

      Der Digital Services Act fördert ein sicheres und verantwortungsvolles Online-Umfeld und verpflichtet Plattformen wie eBay, Transparenz und Verbraucherschutz zu stärken.

      Verbraucherschutz / Product Safety

      EU GPSR: Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit

      Die Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR) wurde entwickelt, um den Verkauf sicherer Produkte an Käufer*innen in der Europäischen Union (EU) und in Nordirland zu fördern. Diese Verordnung gilt sowohl für neue als auch für gebrauchte Produkte, die in diesen Märkten verkauft werden, und führt spezifische Anforderungen für Unternehmen hinsichtlich erforderlicher Produktsicherheitsinformationen auf.

      Umwelt

      EU-Richtlinie über einheitliche Ladegeräte

      Die EU-Richtlinie über einheitliche Ladegeräte zielt darauf ab, Ladeanschlüsse und -funktionen bei einer Vielzahl elektronischer Geräte zu vereinheitlichen, um Elektroschrott zu reduzieren und den Komfort für Verbraucher*innen zu verbessern.

      Umwelt

      EU-Verordnung über Batterien und Altbatterien

      Die EU-Verordnung über Batterien und Altbatterien zielt darauf ab, die Umweltverträglichkeit, Sicherheit, Kennzeichnung, Sammlung und Weiterverarbeitung von Batterien, die in der EU und in Nordirland verkauft werden, zu verbessern.

      Umwelt

      FR EPR: Erweiterte Herstellerverantwortung Frankreich

      Die EPR regelt Abfallentsorgung und Recycling. Verkäufer sind verpflichtet, für Käufer in Frankreich die EPR-Vorschriften zur Umweltgesetzgebung einzuhalten, die Vorschriften für das Einstellen von Artikeln, das Recycling und die Abfallverwertung beinhalten können.

      Umwelt / Verbraucherschutz

      CLP-Verordnung zur Einstufung und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gemischen

      Die CLP-Verordnung verpflichtet Verkäufer*innen dazu, Informationen über gefährliche Stoffe wie Reinigungsmittel, Farben und Sprays bereitzustellen, wenn diese innerhalb der EU oder des Vereinigten Königreichs versendet werden.

      Umwelt

      EPR Spanien (Verpackung)

      Die Erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility,EPR) regelt die Entsorgung von Verpackungen und Materialien über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Verkäufer*innen außerhalb Spaniens, die an Käufer*innen in Spanien verkaufen, müssen bestimmte Dokumentationsanforderungen erfüllen.

      Steuern / Abgaben

      Umsatzsteuer

      Verkäufe an Käufer*innen in bestimmten Bundesstaaten der USA, in Australien, Neuseeland oder in der EU können der Umsatzsteuer (USt.) oder der Goods and Services Tax (GST) unterliegen.

      Steuern / Abgaben

      EU DAC7 und Plattformen-Steuertransparenzgesetz – Meldepflicht für Verkäufe

      Mit dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz (DAC7) wurde eine neue Meldepflicht für Plattformen eingeführt, die als digitale Vermittler wie eBay agieren. Die Vorschriften verpflichten Betreiber digitaler Plattformen, Informationen zur Identität und zu den Transaktionen der Verkäufer*innen auf ihren Plattformen zu erfassen und zu überprüfen. Diese Informationen müssen jährlich an die deutschen Steuerbehörden sowie an die Verkäufer*innen übermittelt werden. eBay erfüllt die Anforderungen des deutschen Rechts, um seinen Verpflichtungen im Rahmen von DAC7 nachzukommen. DAC7 erfasst alle gewerblichen und privaten Verkäufer*innen in der EU mit 30 oder mehr Transaktionen oder einem Gesamtumsatz von über 2.000 EUR pro Kalenderjahr.

      Steuern / Abgaben

      Umsatzsteuer-Identifikationsnummer in Deutschland

      Verkäufer*innen, die Waren nach Deutschland verkaufen, müssen sich möglicherweise für die Umsatzsteuer (USt.) registrieren.

      Steuern / Abgaben

      Umsatzsteuer in der EU und im Vereinigten Königreich

      Verkäufe von geringwertigen Importen und vorab versendeten Waren in die EU und in das Vereinigte Königreich können der Umsatzsteuer unterliegen. Darüber hinaus müssen sich Verkäufer*innen, die in der EU oder im Vereinigten Königreich geschäftlich tätig sind, möglicherweise für die Umsatzsteuer registrieren und diese erheben.

      Umwelt / Verbraucherschutz

      EU-/UK-Vorschriften zur Energieverbrauchskennzeichnung

      Gewerbliche Verkäufer*innen müssen in der EU und im Vereinigten Königreich Angaben zur Energieeffizienzkennzeichnung für bestimmte Elektrogeräte und Reifen machen.

      Umwelt

      Deutsches Verpackungsgesetz (VerpackG)

      Das Verpackungsgesetz (VerpackG) ist Teil der Erweiterten Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) und verpflichtet Verkäufer*innen, die Verpackung ihrer Artikel zu lizenzieren und sich im Verpackungsregister (LUCID) zu registrieren. Damit soll die Umweltbelastung durch Müll verringert und Recycling gefördert werden.

      Umwelt

      Die WEEE-Richtlinie Deutschland für Elektro- und Elektronikgeräte (ElektroG)

      Die WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) ist Teil der Erweiterten Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) und regelt das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltfreundliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten. Verkäufer*innen dieser Produkte müssen prüfen, ob sie eine WEEE-Nummer in ihrem eBay-Konto hinterlegen müssen.

      Umwelt

      EPR Österreich (Verpackung, WEEE & Batterien)

      Die Erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) in Österreich umfasst das Verpackungsgesetz, die WEEE-Richtlinie für Elektro- und Elektronikgeräte und die Verordnung über Batterien und Altbatterien. Damit soll die Umweltbelastung durch Müll verringert und Recycling gefördert werden. Verkäufer*innen, die an Käufer*innen in Österreich verkaufen, müssen Vorschriften zu Artikeln, Komponenten und Verpackungen einhalten.

      Steuern / Abgaben

      US 1099-K

      Formulare 1099-K melden Bruttozahlungen für Transaktionen, die innerhalb eines Kalenderjahrs durchgeführt wurden. Die aktuelle bundesweite Meldegrenze für sogenannte „Third Party Settlement Organizations“ (TPSO) wie eBay liegt für das Jahr 2025 bei über 2.500 USD und ab dem Jahr 2026 bei über 600 USD. eBay stellt Formulare 1099-K für Verkäufer*innen aus, die a) die bundesweite Meldegrenze überschreiten, b) die Meldegrenze ihres Wohnsitzstaates überschreiten und/oder c) der Backup-Steuerabzugspflicht unterliegen (derzeit 24 %), entweder weil i) kein gültiger TIN (Steuer Identifikationsnummer) im Konto hinterlegt ist oder ii) eine Mitteilung des IRS (US-Steuerbehörde) vorliegt, dass die angegebene TIN nicht mit den IRS-Daten übereinstimmt.

      Steuern / Abgaben

      UK DSR: Digitale Umsatzmeldung

      Die britische Marktplatzmeldepflicht für digitale Plattformen hat neue Berichtspflichten für Plattformen eingeführt, die als digitale Vermittler wie eBay agieren. Die Vorschriften verpflichten Betreiber digitaler Plattformen, Informationen zur Identität und zu den Transaktionen der Verkäufer*innen auf ihren Plattformen zu erfassen und zu überprüfen. Diese Informationen müssen jährlich an HMRC sowie an die Verkäufer*innen übermittelt werden. Die Meldepflicht gilt für alle aktiven gewerblichen und privaten Verkäufer*innen mit Wohnsitz im Vereinigten Königreich, die entweder 30 oder mehr Transaktionen durchführen oder Zahlungen von insgesamt über 2.000 € (~1.740 £) pro Kalenderjahr erhalten.

      Steuern / Abgaben

      CA DSR: Digital Sales Reporting für Kanada

      Kanada hat Berichtspflichten für Plattformen eingeführt, die als digitale Vermittler wie eBay agieren. Die Vorschriften verpflichten Plattformbetreiber, Informationen zur Identität und zu den Transaktionen der Verkäufer*innen auf ihren Plattformen zu erfassen und zu überprüfen. Diese Informationen müssen jährlich an die Canada Revenue Agency (CRA) sowie an die Verkäufer*innen übermittelt werden. Die Meldepflicht gilt für alle aktiven gewerblichen und privaten Verkäufer*innen mit Wohnsitz in Kanada, die entweder 30 oder mehr Transaktionen durchführen oder Zahlungen von insgesamt über 2.800 CAD pro Kalenderjahr erhalten.

      Dieser Leitfaden erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. eBay bietet keine rechtliche Beratung an. Wir empfehlen Ihnen, sich an einen Rechtsbeistand zu wenden, wenn Sie weitere Informationen dazu benötigen, wie sich diese Gesetze und Verordnungen auf Ihre konkreten Produkte und Angebote auswirken.

      Die auf dieser Seite enthaltenen Steuerinformationen basieren auf der Website, von der aus Sie verkaufen. Diese Steuerinformationen berücksichtigen möglicherweise nicht alle Länder oder Regionen, in denen Sie steuerpflichtig sind. Für eine individuelle Beratung zu Ihren weltweiten Steuerpflichten wenden Sie sich an Ihren Steuerberater.

      eBay beobachtet mögliche Änderungen der US-amerikanischen Tarifregelungen und Zollvorschriften und wird die eBay-Community informieren, sobald weitere Informationen verfügbar sind. Weitere Details finden Sie unter Aktuelle Zolltarife für den internationalen Verkauf von Deutschland in die Vereinigten Staaten.

      Video einer blonden Frau in einem violetten Mantel, die vor einer Mauer und Pflanzen steht und spricht. Der Wiedergabe-Button ist überlagert und sichtbar.

      Eine Mitteilung von Andrea Stairs, eBay’s Vice President of Global Regulatory, Trust and Monetization

      Andrea Stairs, VP of Global Regulatory, Trust and Monetization, spricht darüber, was eBay tut, um Verkäufer*innen bei der Einhaltung komplexer Gesetze und Verordnungen zu unterstützen.

      Videotranskript ansehen
      Hand, die ein Smartphone mit eingeblendeter Umfrage hält. Darunter ein Plattenspieler mit pinkfarbener Schallplatte und weißen und goldfarbenen Kopfhörern.

      Ihre Meinung ist uns wichtig.

      Wir möchten immer besser werden - bitte unterstützen Sie uns und nehmen Sie an einer kurzen Umfrage teil.

      An der Umfrage teilnehmen

      Fragen und Antworten

      Als Verkäufer*in sind Sie gegebenenfalls zur Einhaltung bestimmter Gesetze und Verordnungen verpflichtet. Es ist sehr wichtig, dass Sie diese Gesetze und Verordnungen kennen, verstehen und die entsprechenden Schritte unternehmen, um sie einzuhalten.

      Die Nichteinhaltung birgt für Sie und Ihr Unternehmen Risiken und kann dazu führen, dass eBay Ihre Verkaufsaktivitäten einschränkt, Ihre Angebote ausblendet oder andere Maßnahmen ergreift. Durch die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen stärken Sie zudem die vertrauensvolle Beziehung zu Ihren Käufer*innen.

      Gesetze und Verordnungen sind rechtliche Vorgaben, die von übergeordneten regulatorischen Stellen, also außerhalb von eBay, festgelegt werden. Sie können sich auf viele Bereiche beziehen, darunter Steuern, Umwelt und Verbraucherschutz, und werden von staatlichen Stellen oder privaten Einrichtungen umgesetzt.

      Einige eBay-Grundsätze nehmen Bezug auf Gesetze und Verordnungen. Andere tun dies nicht, sind aber von eBay so konzipiert und gestaltet, dass unsere Plattform ein sicherer und fairer Marktplatz für alle bleibt. Sowohl Verstöße gegen unsere eBay-Grundsätze als auch Verstöße gegen Gesetze und Verordnungen können Konsequenzen haben, wie z. B. Ordnungsstrafen und Einschränkungen Ihres eBay-Kontos, Maßnahmen seitens eBay und/oder Geldstrafen.

      Für ausführliche Informationen zu bestimmten Gesetzen und Verordnungen empfehlen wir Ihnen, die oben in diesem Leitfaden bereitgestellten Ressourcen zu nutzen. Diese erklären das jeweilige Gesetz oder die jeweilige Verordnung, deren Anwendungsbereich sowie die erforderlichen Schritte zur Einhaltung.

      Um die Gesetze und Verordnungen einzuhalten, prüfen und beheben Sie alle Probleme unter Aktive Angebote.

      Einige Gesetze und Verordnungen erfordern möglicherweise keine Änderungen an Ihren eBay-Angeboten. In diesem Fall empfehlen wir, die E-Mails von eBay mit regulatorischen Informationen oder die Nachrichten in Ihrem eBay-Konto zu lesen. Außerdem sollten Sie die Ressourcen im oben stehenden Leitfaden anschauen. Das Tool „Gesetze und Verordnungen“ bietet Zugang zu hilfreichen Informationen, die Ihnen dabei helfen können, die Einhaltung relevanter Gesetze und Verordnungen besser zu verstehen. Wenn Sie sich bei bestimmten Anforderungen unsicher sind, wenden Sie sich bitte an Ihren rechtlichen Beistand.