eBay-Ratgeber: Daewoo


 Testberichte & Ratgeber


eBay-Ratgeber: Daewoo


Koreanische Auto-Hersteller wie Daewoo sind für ihr günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt. Wenn Sie auch davon profitieren wollen, schauen Sie sich am besten bei eBay nach einem günstigen Daewoo-Gebrauchtwagen um. Soll’s ein Daewoo Matis, Daewoo Evanda, Daewoo Rezzo oder der Daewoo Lacetti sein? Bei eBay, dem weltweiten Online-Marktplatz, können Sie diese und viele andere Daewoo-Modelle zu einem günstigen Preis erwerben, entweder per „Sofort-Kaufen“-Option oder auf einer der zahlreichen Auktionen. 3 … 2 … 1 … meins! eBay

Historie


Historie

Mit einer millionenschweren Werbekampagne versuchte der koreanische Auto-Hersteller Daewoo 1994 auf dem deutschen Automobil-Markt Fuß zu fassen. Mittlerweile werden die Fahrzeuge in Deutschland unter dem Chevrolet-Label vermarktet.

Gegründet wurde der zu den vier größten koreanischen Mischkonzernen gehörende Auto-Hersteller Daewoo von Kim Woo Choong bereits im Jahr 1967. Angefangen hatte Daewoo in der Textil- und Bekleidungsindustrie, einem Industriezweig, der zu jener Zeit durchaus lukrativ war und hohe Gewinne abwarf. Als die ausländische Konkurrenz zunehmend stärker wurde, beschloss die koreanische Regierung, die Fördergelder ab sofort in die Schiffbauindustrie fließen zu lassen. Also beschloss die Daewoo-Unternehmensführung fortan Schiffe zu bauen. Mit der Zeit wurde aber die Subventionspolitik des Staates zunehmend liberaler. Daewoo ging zudem Partnerschaften mit nordamerikanischen und europäischen Unternehmen ein. Neben Maschinenteilen exportierte Daewoo mittlerweile vor allem Flugzeuge und Hubschrauber in die Vereinigten Staaten. Zudem investierte das südkoreanische Unternehmen verstärkt in den Fahrzeugbau.

Die Historie der heutigen Daewoo-Fahrzeugsparte reicht weiter zurück, genau genommen sogar ins Jahr 1937, als in Pupyong, Südkorea, auf dem jetzigen Daewoo-Werksgelände die National Motor Company die Herstellung von Nutzfahrzeugen aufnahm. Damit war Daewoo der erste koreanische Auto-Hersteller. 1962 kam es dann zur ersten Namensänderung. Ab sofort produzierte das Unternehmen Fahrzeuge unter dem Namen Seanara Motor Company. Weitere drei Jahre später, 1965, wurde die Fabrik von der Shinjin Industrial Company aufgekauft. Kurz danach präsentierte das Unternehmen mit dem Modell Shinsungho die erste Limousine aus koreanischer Produktion. Dies war nur durch die enge Kooperation mit dem Toyota-Konzern aus Japan möglich. Die Kooperation mit dem japanischen Toyota-Konzern wurde im Jahr 1972 beendet, damit man mit dem nordamerikanischen General Motors-Konzern die neue Tochtergesellschaft General Motors Korea gründen konnte. Schon vier Jahre später wurden die koreanischen Autos unter dem Markennamen Saehan Motor in über 40 Länder weltweit exportiert.

1983 wurde das Unternehmen dann in Daewoo Motor Co., Ltd. umfirmiert. Im Jahr 2003, fast zehn Jahre später, trennte sich Daewoo vorübergehend vom General Motors-Konzern und wurde mit eigenen Entwicklungen zum führenden Hersteller Südkoreas. Ab 1995 wurde Daewoo in Europa vertrieben. Allerdings waren die Modelle Daewoo Nexia und Daewoo Espero, die zum Großteil auf dem Opel Ascona und auf dem Kadett basierten, aufgrund ihrer veralteten Technik trotz günstiger Preise nicht sehr erfolgreich. Für den anspruchsvollen deutschen Markt setzte sich Daewoo im ersten Jahr ein Verkaufsziel von über 30.000 Autos, doch man erreichte trotz groß angelegter Marketingkampagnen nicht einmal die Hälfte der prognostizierten Verkaufszahlen. Daraufhin begann Daewoo eigene Autos zu entwerfen, die erstmals im Jahr 1997 unter den Modellbezeichnungen Daewoo Lanos, Daewoo Nubira und Daewoo Leganza vorgestellt wurden. Im folgenden Jahr wurde das Modellangebot mit dem Daewoo Matiz nach unten erweitert. Gegen 1998 geriet Daewoo in eine heftige Finanzkrise, was zur Folge hatte, dass sich Daewoo von der Auto-Sparte trennen musste. Man verkaufte die Automobilsparte an eine Investorengruppe rund um General Motors. Seit 2002 firmiert die Sparte als GM Daewoo Auto & Technology. Seit Juli 2005 gehört GM Daewoo mit absoluter Mehrheit zum General Motors-Konzern.

In Europa werden sämtliche Daewoo-Modelle seit Februar 2005 unter dem Markennamen der zum GM-Konzern gehörenden Marke Chevrolet vertrieben. Die Daewoo-Tochtergesellschaft Doninvest aus Russland vertreibt sämtliche Modelle des koreanischen Herstellers Daewoo unter anderen Modell-Bezeichnungen. So wird beispielsweise der Daewoo Leganza in Russland als Doninvest Kondor angeboten.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Markenprofil


Markenprofil

Mit der wohl teuersten Werbekampagne aller Zeiten (in Deutschland) versuchte Daewoo bei der Markteinführung im Jahr 1994, den Bekanntheitsgrad des Markennamens in Deutschland zu erhöhen. Dies gelang jedoch nur bedingt. Das die ersten Modelle, Daewoo Espero und Daewoo Nexia, zudem auf alter Opel-Technik basierten, lag die Akzeptanz unter den Erwartungen.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Modellangebot


Modellangebot

  • Kompaktwagen:
    -Daewoo Lanos
    -Daewoo Lacetti

  • Lim ousinen:
    -Daewoo Leganza
    -Daewoo Evanda

  • Kombis:
    -Daewoo Nubira

  • Coupès:
    -keine

  • Vans:
    -Daewoo Tacuma
    -Daewoo Rezzo

  • Cabrios:
    -keine

  • Roadster:
    -keine

  • Sonstige:
    -keine


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Preis/Leistung


Preis/Leistung

Es gab wohl keine Mittelklasse-Limousine in Deutschland, die zu dem Anschaffungspreis eines Daewoo Leganza angeboten wurde. Insofern kann man zumindest sagen, dass der Daewoo-Kunde immer viel Auto für sein Geld bekommen hat.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Stärken/Schwächen


Stärken/Schwächen

Zu den Schwächen der Marke Daewoo gehörte ein sehr dünnes Händlernetz und, zumindest bei den ersten zwei Modellen Daewoo Espero und Daewoo Nexia, die veraltete Technik. Die Stärken der Marke Daewoo lagen in der Zuverlässigkeit und den günstigen Anschaffungspreisen.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Unterhaltskosten


Unterhaltskosten

Dank niedriger Anschaffungspreise und geringer Werkstattkosten waren Fahrzeuge der Marke Daewoo im Unterhalt recht günstig. Besonders der Daewoo Matiz glänzt dabei auch mit einem niedrigen Benzinverbrauch und schont so zusätzlich den Geldbeutel des Daewoo-Kunden.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Wiederverkauf und Wertverlust


Wiederverkauf und Wertverlust

Die Marke Daewoo existiert in Europa nicht mehr. Dies und das fehlende Image erschweren den Wiederverkauf erheblich. Somit ist der Wertverlust bei Fahrzeugen wie dem Daewoo Rezzo oder dem Daewoo Nubira höher als bei anderen koreanischen Herstellern.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Herstellereigenes Zubehör und Tuning-Firmen


Herstellereigenes Zubehör und Tuning-Firmen

Die Daewoo-Händler boten ihren Kunden ein oft umfangreiches Zubehörprogramm, zu dem Alufelgen, Dachboxen, Kindersitze, Audiosysteme, Navigationsgeräte, Winterkompletträder und diverse Fahrzeuganbauteile Frontschürze, H&R-Spurverbreiterung, Heckschürze, Flügeltüren, Auspuff, Sportfahrwerk, …) gehörten. Wer seinem Daewoo Nubira oder Daewoo Evanda ein paar zusätzliche Pferdestärken mehr entlocken möchte, kann auf ein Chiptuning zurückgreifen.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Resümee


Resümee

Lang währte das Gastspiel der koreanischen Auto-Marke Daewoo in Deutschland nicht. Es wurden gravierende Fehler nicht nur in Europa, sondern weltweit gemacht. Eine unvollständige Modellpalette, das Fehlen moderner Diesel und das mangelnde Image besiegelten den Untergang der jungen Marke Daewoo. Allerdings leben einige Modelle wie der Matiz unter dem Label Chevrolet weiter.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Sicher einkaufen bei eBay


Sicher einkaufen bei eBay

Wie im Alltagsleben sollten Sie auch bei eBay Ihrem gesunden Menschenverstand vertrauen. Kommt Ihnen ein Angebot auf Anhieb eigenartig oder unseriös vor, schauen Sie am besten, ob der gleiche Artikel nicht auch von anderen Verkäufern bei eBay angeboten wird.

Lesen Sie die Artikelbeschreibung

Sehen Sie sich die Beschreibung des Artikels, die Versand- und Zahlungsbedingungen genau an. Ist Ihnen hierbei etwas unklar, sollten Sie sich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen, bevor Sie ein Gebot abgeben oder den Artikel kaufen. Klicken Sie auf der Artikelseite auf den Link „Frage an den Verkäufer".

Informieren Sie sich über den Verkäufer

Jedes Mitglied besitzt ein Bewertungsprofil, in dem sämtliche positive und negative Kommentare der Handelspartner über dieses Mitglied verzeichnet sind. So finden Sie schnell heraus, welche Erfahrungen andere Mitglieder mit dem Verkäufer gemacht haben.

Nutzen Sie den Treuhandservice

Sicherer geht es nicht: Der Käufer zahlt den Kaufbetrag auf ein treuhänderisch verwaltetes Konto. Erst wenn er die Ware in einwandfreiem Zustand erhält, wird das Geld an den Verkäufer weitergeleitet. Das ist besonders sinnvoll bei Beträgen ab 200 Euro. Es kommt gelegentlich vor, dass Verkäufer die Verwendung eines unseriösen Treuhandservice vorschlagen. Seien Sie vorsichtig, wenn der Verkäufer Ihnen die Verwendung eines anderen Treuhandservice als den eBay-Treuhandservice (präsentiert von iloxx) vorschlägt.

Melden Sie Probleme:

Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie Probleme mit betrügerischen E-Mails oder mit anderen Mitgliedern haben. Oder wenn Sie der Meinung sind, dass sich andere Mitglieder nicht an die eBay-Grundsätze halten. Bestätigen sich die Vorwürfe, ergreifen wir die geeigneten Maßnahmen. Hier können Sie Probleme melden.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang


 Zur Verfügung gestellt von

eBay
 Interessante Artikel bei eBay