eBay-Ratgeber: Kaffeemaschinen und Milchaufschäumer


 Testberichte & Ratgeber


eBay-Ratgeber: Kaffeemaschinen und Milchaufschäumer


Für teure Kaffeemaschinen um die 100 Euro spricht nicht nur das schicke Design. Sie brühen oft aromatischeren und auch heißeren Kaffee als die billigere Konkurrenz.

Zwei Systeme


Zwei Systeme

Zum ersten Mal in der test-Geschichte erreichte eine Kaffeemaschine die Traumnote „sehr gut“ fürs Kaffeearoma – wenn auch nur knapp. Unsere Profiverkoster lobten die „gute Röstnote“ des Kaffees aus der Philips Café gourmet. Warum der Kaffee so gut schmeckt? Das könnte am Brühsystem liegen. Es ist dem Filteraufguss per Hand recht ähnlich. Das Wasser wird bei der Philips Café gourmet in einem Glasbehälter über der Kanne erwärmt. Wenn es kocht, öffnet sich ein Ventil, und das Wasser fließt über den Filter direkt in die Kanne – und kommt nicht wie bei vielen anderen Maschinen mit Kunststoff- oder Metallrohren in Kontakt.

Für diesen Test haben wir vorwiegend teure Maschinen ausgesucht. Mit vielen guten Resultaten: Den Kaffeeexperten schmeckte der Kaffee in der Regel besser als beim Test vor drei Jahren (Test Kaffeemaschinen). Damals hatten wir vorwiegend preiswerte Kaffeemaschinen geprüft. Eine davon, die Alaska, war zum Vergleich auch in diesem Test dabei. Sie war beim letzten Mal „gut“, jetzt konnten wir aber nur noch ein „Befriedigend“ vergeben. Denn dieser Test zeigt, dass ein deutlich besseres Aroma und noch höhere Brühtemperaturen erreichbar sind.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Isolierkannen bewahren das Aroma


Isolierkannen bewahren das Aroma

Egal ob mit teurer oder billiger Maschine: Beim Warmhalten auf der Heizplatte mit Glaskanne wird das Aroma im Laufe der Zeit schlechter, meist um ein bis zwei Notenstufen. Einzig die Café gourmet erreicht auch nach einer Stunde Warmhalten noch ein (knappes) „Gut“. Mit einer Isolierkanne geht dagegen nur wenig Aroma verloren. Schon deshalb ist eine Isolierkanne ein Vorteil – auch wenn, falls sie kaputt gehen sollte, die Ersatzkanne oft teurer ist als eine Glaskanne.

Außerdem sparen die Isolierkannen Energie fürs Warmhalten. Wer täglich etwa eine halbe Kanne Kaffee eine Stunde lang auf der Heizplatte warm hält, benötigt dafür im Jahr ungefähr 20 bis 30 Kilowattstunden Strom. Das kostet rund 3 bis 5 Euro. Zusätzlich belastet der Energieverbrauch die Umwelt. Wir haben eine Kaffeemaschine im Stromverbrauch etwas schlechter bewertet, wenn sie eine Heizplatte anbietet. Aber natürlich lässt sich der Kaffee auch aus einer solchen Maschine in eine im Haushalt ohnehin vorhandene Isolierkanne umfüllen.

Fünf Maschinen im Test haben einen Aroma- oder Geschmacksregler, mit dem sich die Kaffeestärke einstellen lässt. Die Regler stellen die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das Kaffeemehl geleitet wird, geringer oder höher ein. Dadurch wird der Kaffee stärker oder milder (siehe Filtertüten), was die Profiverkoster bestätigten. Trotzdem sind die Regler kein Garant für ein tolles Aroma, wie etwa das Beispiel De'Longhi zeigt.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Senseo: Besser, aber nicht gut genug


Senseo: Besser, aber nicht gut genug

Die Philips Senseo brüht mit speziellen Pads in kurzer Zeit ein bis zwei Tassen auf. Als sie neu auf den Markt gekommen war, hatten wir festgestellt: Aus der Maschine kann ein heißer Wasserstrahl schießen, wenn der Auslöseknopf bei offenem Deckel gedrückt wird. Das hat Philips nachgebessert, aber die problematischen Maschinen nicht aus dem Handel zurückgerufen. Und der Kaffee, den wir jetzt mit drei verschiedenen Röstungen (mild, normal und dunkel) der zugehörigen Pads von Douwe Egberts in der neuen Maschine brühten, ist schlechter als ein Filteraufguss per Hand. Er bekam von den Profis keine guten Noten.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Sicher einkaufen bei eBay


Sicher einkaufen bei eBay

Wie im Alltagsleben sollten Sie auch bei eBay Ihrem gesunden Menschenverstand vertrauen. Kommt Ihnen ein Angebot auf Anhieb eigenartig oder unseriös vor, schauen Sie am besten, ob der gleiche Artikel nicht auch von anderen Verkäufern bei eBay angeboten wird.

Lesen Sie die Artikelbeschreibung

Sehen Sie sich die Beschreibung des Artikels, die Versand- und Zahlungsbedingungen genau an. Ist Ihnen hierbei etwas unklar, sollten Sie sich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen, bevor Sie ein Gebot abgeben oder den Artikel kaufen. Klicken Sie auf der Artikelseite auf den Link „Frage an den Verkäufer".

Informieren Sie sich über den Verkäufer

Jedes Mitglied besitzt ein Bewertungsprofil, in dem sämtliche positiven und negativen Kommentare der Handelspartner über dieses Mitglied verzeichnet sind. So finden Sie schnell heraus, welche Erfahrungen andere Mitglieder mit dem Verkäufer gemacht haben.

Nutzen Sie den Treuhandservice

Sicherer geht es nicht: Der Käufer zahlt den Kaufbetrag auf ein treuhänderisch verwaltetes Konto. Erst wenn er die Ware in einwandfreiem Zustand erhält, wird das Geld an den Verkäufer weitergeleitet. Das ist besonders sinnvoll für Beträge ab 200 Euro. Es kommt gelegentlich vor, dass Verkäufer die Verwendung eines unseriösen Treuhandservice vorschlagen. Seien Sie vorsichtig, wenn der Verkäufer Ihnen die Verwendung eines anderen Treuhandservice als den eBay-Treuhandservice(präsentiert von iloxx) vorschlägt.

Melden Sie Probleme

Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie Probleme mit betrügerischen E-Mails oder mit anderen Mitgliedern haben. Oder wenn Sie der Meinung sind, dass sich andere Mitglieder nicht an die eBay-Grundsätze halten. Bestätigen sich die Vorwürfe, ergreifen wir die geeigneten Maßnahmen. Hier können Sie Probleme melden.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang


 Zur Verfügung gestellt von

eBayund
 Weitere Infos

Themenverwandte Ratgeber
Hilfreiche Links