eBay-Ratgeber: Subaru


 Testberichte & Ratgeber


eBay-Ratgeber: Subaru


Der Fuji-Konzern stellt nicht nur Kameras her. Auch Subaru-Fahrzeuge laufen seit 1958 aus den Konzernhallen vom Band. Subaru ist übrigens der erste Fabrikant, der den serienmäßigen Allradantrieb in der Produktion einführte. Binnen kürzester Zeit konnten Subaru-Modelle wie der Forester, Outback, Tribeca oder Impreza die Fahrzeugmärkte erobern. Bei eBay, dem weltweiten Online-Marktplatz, finden Sie den Van Subaru Wagon 4WD, den Kleinwagen Subaru Justy, das Sportcoupé Subaru XT 4WD und viele weitere Modelle des japanischen Herstellers zu günstigen Preisen. Welchen Weg Sie dabei wählen, entweder die „Sofort-Kaufen“-Option oder die Teilnahme an einer Online-Auktion, steht Ihnen natürlich frei. Das gilt auch für Subaru-Tuning-Zubehör von FOX, REMUS KW, FK und Eibach, denn gerade für den Subaru WRX STI gibt es bei eBay ein reichhaltiges Angebot.

Historie


Historie

Die Automobilmarke Subaru gehört zum japanischen Multikonzern Fuji Heavy Industries (FHI), einem der größten Transportmittelhersteller der Welt, der neben Autos und Lkw unter anderem auch Flugzeuge für den zivilen und militärischen Bereich produziert. Subaru bedeutet „vereinen“, die sechs Sterne im Firmenlogo symbolisieren den Zusammenschluss der Firmen, aus denen Fuji Heavy Industries 1953 hervorgegangen ist.

Das erste1972 führte Subaru mit dem Modell „Leone“ den ersten Allradantrieb in der Serienherstellung ein, eine absolute Weltneuheit. So hat der Ingolstädter Automobilhersteller Audi erst acht Jahre später seine Fahrzeuge optional mit Allradantrieb ausgestattet. Auch heutzutage gilt Subaru bisweilen als einer der Technologieführer im Bereich der Allradfahrzeuge. In den 1980ern wurden der Van Subaru Wagon 4WD, der Kleinwagen Subaru Justy, das Sportcoupé Subaru XT 4WD und der Subaru Legacy, als Limousine und als Kombi, am Markt eingeführt. So unterschiedlich diese Autos auch waren, der serienmäßige Allradantrieb ist ihnen allen gemein. Die 90er Jahre brachten dem japanischen Unternehmen zahlreiche Erfolge im Bereich Motorsport, anfänglich mit dem Subaru Legacy, danach mit dem 1992 lancierten Subaru Impreza. Zwischen 1995 und 1997 gewann Subaru mit diesem Modell dreimal nacheinander die Rallye-Weltmeisterschaft. Zur Modellpalette der 90er Jahre gehörten, neben dem Subaru Impreza, das 230 PS starke Coupé SVX sowie der Kleinwagen Subaru Vivio, alle mit serienmäßigem Allradantrieb. In 1996 schließlich präsentierten die Japaner mit dem Subaru Forester, laut eigener Angabe, das erste SUV (Sports Utility Vehicle) der Welt. Auto mit dem Markennamen Subaru lief 1958 vom Band. Dieser viersitzige Kleinwagen namens Subaru 360 verkaufte sich dank seines günstigen Preises in der damals schwierigen wirtschaftlichen Situation Japans so gut, dass Subaru dieses Auto elf Jahre lang im Programm behielt. 1965 erschien dann mit dem Subaru 1000 der erste japanische Pkw mit Frontantrieb. Ab 1968 wurden für Subaru auch die ausländischen Märkte interessant, zuerst die USA und ab 1980 auch Deutschland.

2006 betraten die Japaner mit dem Subaru B9 Tribeca nun das Segment der Luxus-SUVs. Der Subaru B9 Tribeca markiert zusammen mit dem Subaru Legacy 3.0R spec.B die Spitze der aktuellen Modellpalette.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Markenprofil


Markenprofil

Subaru ist der erste und weltweit größte Hersteller von allradgetriebenen Fahrzeugen. Seit 1972 wurden mehr als acht Millionen Subaru-Allrad-Pkws verkauft. Im Rallyesport zählt Subaru mit insgesamt sechs Weltmeistertiteln zu den Top-Teams. Der Name Subaru steht für Sicherheit, Robustheit und absolute Zuverlässigkeit auf allen Straßen. Durch den Allradantrieb, der vom Subaru G3X Justy über den Subaru Impreza und den Subaru Legacy bis hin zum Subaru Forester in jedem Modell vorhanden ist, besitzt die Marke mit den sechs Sternen im Logo ein einzigartiges Markenprofil.

Etliche Nischen sind bei Subaru noch nicht besetzt: So kann man beim japanischen Allradspezialisten weder ein Cabrio noch ein Coupé in der Modellpalette finden. Ein reinrassiger Sportwagen mit Rallye-Genen ist der Subaru Impreza WRX STI, auch wenn er auf der viertürigen Impreza-Limousine basiert. Zuvor mehr auf Funktionalität als auf Luxus ausgerichtet, betrat der japanische Automobilhersteller mit dem Subaru B9 Tribeca Anfang 2006 auch das Segment der luxuriös ausgestatteten Lifestyle-SUVs.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Modellangebot


Modellangebot

  • Kleinwagen:
    -Subaru G3X Justy

  • Kompaktwagen:
    -Subaru Impreza 5-Türer

  • Limousinen:
    -Subaru Impreza 4-Türer

  • Kombis:
    -Subaru Legacy

  • Vans: keine

  • Coupés:
    -SVX

  • SUVs:
    -Subaru Forester
    -Subaru B9 Tribeca

  • Cabrios: keine

  • Roadster: keine

  • Sonstige:
    -Subaru Outback
    -Subaru Impreza WRX STI
    -Subaru Legacy 3.0R spec.B


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Preis/ Leistung


Preis/ Leistung

Autos von Subaru sind weitgehend pannenresistent, was der erste Platz in der ADAC-Pannenstatistik von 2005 eindrucksvoll belegt. Subaru-Fahrer gehören zu den zufriedensten Autokunden, was aus der hervorragenden Produktqualität und der guten Kundenbetreuung resultiert. Nimmt man jetzt noch den vergleichsweise günstigen Anschaffungspreis, die moderaten Unterhaltskosten und den dank Allradantrieb guten Wiederverkaufswert hinzu, kann man sagen, dass ein Subaru, egal ob Forester, Legacy, Impreza, Outback oder G3X Justy, ein äußerst wirtschaftliches Auto ist. Eine Ausnahme bildet der Subaru Impreza WRX STI, der mehr Sportgerät als Alltagsfahrzeug ist.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Stärken/ Schwächen


Stärken/ Schwächen

Zu den Stärken der Marke Subaru gehören die solide, zuverlässige Technik und der viel zitierte Allradantrieb. Das Modellangebot ist übersichtlich und jedes Auto, ob der Kleinwagen Subaru G3X Justy oder die SUVs Subaru Forester und Subaru B9 Tribeca, ist im Vergleich zu den meisten deutschen Mitbewerbern günstig. Zu den Schwächen des japanischen Autoherstellers gehören die lückenhafte Modellpalette und das unvollständige Motorenprogramm.

Einen Diesel wird man beim japanischen Allradspezialisten vergebens suchen, ein solcher ist aber derzeit in der Entwicklung und soll voraussichtlich 2007 auf den Markt kommen. Immerhin bietet Subaru für die Modelle Legacy, Forester und Subaru Outback das alternative Antriebskonzept Subaru Ecomatic an. Der bivalente Antrieb ermöglicht es dem Fahrer, während der Fahrt von Benzin auf preiswertes Autogas umzuschalten. Autogas wird von der Bundesregierung bis 2018 steuerlich begünstigt. Beim Antrieb setzt Subaru auf Boxermotoren, die durch ihre flache Bauweise den Fahrzeugschwerpunkt senken, was zu einem verbessertem Fahrverhalten führen soll. Auch gelten Boxermotoren als besonders laufruhig.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Unterhaltskosten


Unterhaltskosten

Niedriger Anschaffungspreis, lange Garantie und günstige Werkstattkosten, das alles spricht für Fahrzeuge der Marke Subaru. Nur der fehlende Diesel in der Motorenpalette trübt die Bilanz. Die für 2007 avisierten Dieselmotoren, eingesetzt zum Beispiel im Subaru Forester, Subaru Impreza oder Subaru B9 Tribeca, könnten die Unterhaltskosten noch weiter senken.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Wiederverkauf und Wertverlust


Wiederverkauf und Wertverlust

Fahrzeuge der Marke Subaru wurden bisher weniger von Image-bewussten Kunden gekauft als vielmehr von solchen, die auf ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis Wert legen. Sowohl der neue Subaru B9 Tribeca als auch der Subaru Legacy könnten dies ändern. Die beiden Fahrzeuge sind nicht nur auf dem aktuellen Stand der Technik, sie überzeugen auch durch ihre Ausstattung und das gefällige Design. Vor allem der B9 Tribeca, der in den USA bereits seit 2006 erfolgreich auf dem Markt ist, wird in Deutschland zahlreiche Kunden finden, denen der Subaru Forester nicht elegant genug war. Durch die gute Qualität und Zuverlässigkeit hält sich der Wertverlust bei allen Subaru-Modellen in Grenzen.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Herstellereigenes Zubehör und Tuning-Firmen


Herstellereigenes Zubehör und Tuning-Firmen

Besonders für den Subaru WRX STI bieten verschiedene Firmen eine große Auswahl an Tuning-Zubehör an. Schöne Alufelgen gibt es bei den Firmen O.Z. und Borbet. Auch Sportluftfilter, besonders der Marke K&N, gehören zu den beliebten Tuning-Teilen. In punkto Sportauspuff und Endschalldämpfer bieten die Firmen FOX und REMUS ein breites Sortiment. Wer für seinen Subaru eine Spurverbreiterung, Tieferlegungsfedern oder ein Gewindefahrwerk in Betracht zieht, sollte sich die Produkte der Firmen KW, FK und Eibach näher anschauen.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Resümee


Resümee

Mit einem Auto der Marke Subaru trifft man in jedem Fall eine gute Wahl. Dass ein Diesel in der Motorenpalette fehlt, könnte angesichts der hohen Benzinpreise die Freude am Vielfahren ein wenig trüben. Mit dem neuen Subaru B9 Tribeca beweist der japanische Automobilhersteller Stil und Geschmack, mit dem Autogasantrieb ist Subaru zudem auf dem Feld der alternativen Antriebskonzepte vertreten. Zieht man noch die treue Käuferschaft in Betracht, wird Subaru für die kommenden Jahre wohl weitere Zuwächse im Verkauf erwarten können.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Sicher einkaufen bei eBay


Sicher einkaufen bei eBay

Wie im Alltagsleben sollten Sie auch bei eBay Ihrem gesunden Menschenverstand vertrauen. Kommt Ihnen ein Angebot auf Anhieb eigenartig oder unseriös vor, schauen Sie am besten, ob der gleiche Artikel nicht auch von anderen Verkäufern bei eBay angeboten wird.

Lesen Sie die Artikelbeschreibung

Sehen Sie sich die Beschreibung des Artikels, die Versand- und Zahlungsbedingungen genau an. Ist Ihnen hierbei etwas unklar, sollten Sie sich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen, bevor Sie ein Gebot abgeben oder den Artikel kaufen. Klicken Sie auf der Artikelseite auf den Link „Frage an den Verkäufer".

Informieren Sie sich über den Verkäufer

Jedes Mitglied besitzt ein Bewertungsprofil, in dem sämtliche positive und negative Kommentare der Handelspartner über dieses Mitglied verzeichnet sind. So finden Sie schnell heraus, welche Erfahrungen andere Mitglieder mit dem Verkäufer gemacht haben.

Nutzen Sie den Treuhandservice

Sicherer geht es nicht: Der Käufer zahlt den Kaufbetrag auf ein treuhänderisch verwaltetes Konto. Erst wenn er die Ware in einwandfreiem Zustand erhält, wird das Geld an den Verkäufer weitergeleitet. Das ist besonders sinnvoll bei Beträgen ab 200 Euro. Es kommt gelegentlich vor, dass Verkäufer die Verwendung eines unseriösen Treuhandservice vorschlagen. Seien Sie vorsichtig, wenn der Verkäufer Ihnen die Verwendung eines anderen Treuhandservice als den eBay-Treuhandservice (präsentiert von iloxx) vorschlägt.

Melden Sie Probleme:

Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie Probleme mit betrügerischen E-Mails oder mit anderen Mitgliedern haben. Oder wenn Sie der Meinung sind, dass sich andere Mitglieder nicht an die eBay-Grundsätze halten. Bestätigen sich die Vorwürfe, ergreifen wir die geeigneten Maßnahmen. Hier können Sie Probleme melden.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang


 Zur Verfügung gestellt von

eBay