Um Ihnen das Kaufen und Verkaufen hochwertiger Edelsteine auf eBay zu erleichtern, haben wir für Sie die wichtigsten Merkmale, die sogenannten 4Cs, zusammengefasst.

CUT (Schliff)
COLOUR (Farbe)
CLARITY (Reinheit)
CARAT (Gewicht)

 

Der Schliff eines Diamanten sollte nicht mit der Form verwechselt werden. Ein gut geschliffener Diamant, gleich welcher Form, reflektiert das einfallende Licht besser, er ist brillanter und hat mehr Feuer.
Ein Brillant ist ein geschliffener Diamant im Brillantschliff mit mindestens 56 Facetten plus Tafel und Kalette (Spitze des Steines). Die gebräuchlichsten Formen sind nachfolgend bildhaft erläutert.
 
Full Cut / Brillant-Schliff Ein im Brillantschliff geschliffener Diamant
Emerald-Cut / Smaragd-Schliff Ein als Achteck geschliffener Diamant
Pear Shape / Tropfen Ein in Tropfen-Form geschliffener Diamant
Marquise / Navette Ein in Navette-Form geschliffener Diamant
Oval Ein in ovaler Form geschliffener Diamant
Princess Ein Carrée im brillantierten Princess-Schliff



Die beste Farbe eines Diamanten ist die völlige Farblosigkeit. Bei einem absolut farblosen Diamanten durchdringt weißes Licht den Stein mühelos und tritt in den Regenbogenfarben wieder aus.
Farbgrade:
River+ (D) Hochfeines Weiß+
River (E) Hochfeines Weiß
Top Wesselton+ (F) Feines Weiß+
Top Wesselton (G) Feines Weiß
Wesselton (H) Weiß
Top Crystal (I-J) Leicht getöntes Weiß
Crystal (K-L) Getöntes Weiß
Top Cape (M-N) Getönt 1
Cape (O) Getönt 2
Light Yellow (P-Y) Getönt 3
Yellow (Z) Getönt 4

Die Farbe des Diamanten ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal.

Hierbei wird zwischen naturfarbenen und bestrahlten Diamanten unterschieden. Die Naturfarben erstrecken sich über ein breites Spektrum. Dieses reicht von der Gelbreihe über die braunen Farbtöne bis zu Schwarz. Weitere interessante Farben sind Rosé, Rot, Grün und Blau, welche in verschiedenen Nuançen vorkommen. Die zuletzt genannten Farben sind sehr selten und erzielen daher einen hohen Wert.

Die meisten naturfarbenen Diamanten sind in der Gelb- und Braunreihe zu finden. Reine Gelb- und Brauntöne werden selten gefunden. Oft sind Farbanteile von grün, olivgrün, orange oder pink beigemischt. So entstehen unendlich viele Farbnuançen, welche nicht ganz einfach zu klassifizieren sind.

Im Handel werden die farbigen Diamanten als "Fantasiefarben", im internationalen Sprachgebrauch auch als "fancy colour" bezeichnet.

Natural Colour - Light yellowish brown / light brown
Natural Colour - Fancy yellowish brown
Natural Colour - Fancy orangy brown
Natural Colour - Fancy dark brown / fancy dark orangy brown

Die künstlichen Farben werden durch Bestrahlung erzeugt. Auf diese Weise verändert sich die Oberfläche oder das Kristallinnere des Diamanten. Das Ergebnis dieser Bestrahlung ist - je nach Dauer und Intensität - eine Grünfärbung in unterschiedlichen Schattierungen. Beim nachträglichen Erhitzen dieser künstlich grün gewordenen Diamanten verändert sich das Kristallinnere erneut. Dadurch erhalten die Diamanten nun eine sattgelbe bis braune Farbe, Grün aber auch Blau, je nach Ausgangsfarbe, Temperaturhöhe und Bestrahlungsdauer.

Die Bestrahlung eines Diamanten kann nur mit modernen Labortechniken nachgewiesen werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass es auch Diamanten gibt, welche auf natürliche Weise im Erdinnern bestrahlt wurden.


Die meisten Diamanten haben sehr kleine natürliche Merkmale, die als Einschlüsse bezeichnet werden. Je weniger und je kleiner diese Einschlüsse sind, um so besser kann das Licht den Stein durchdringen.

Für den geübten Fachmann bei 10facher Vergrößerung

Internat. Abkürzung Internationaler Begriff Deutsche Entsprechung Definition .
IF Internally flawless Lupenrein Nichts zu erkennen
VVS Very very small inclusions Sehr, sehr kleine innere Merkmale Schwer zu erkennen
VS Very small inclusions Sehr kleine innere Merkmale Nicht allzu schwer zu erkennen
SI Small inclusions Kleine innere Merkmale Leicht zu erkennen

  Für den geübten Fachmann mit bloßem Auge

P1 1st piqué Deutliche Einschlüsse Schwer zu erkennen
P2 2st piqué Große Einschlüsse Nicht allzu schwer zu erkennen
P3 3st piqué Große Einschlüsse Leicht zu erkennen

Das Gewicht eines Diamanten wird in Carat gemessen.
Ein Carat besteht aus 100 Punkten. So entspricht das Gewicht eines Diamanten von 75 Punkten 3/4 oder 0,75 Carat. Ein Carat hat 0,2 Gramm.

© 1997-2001 by van Halem & Cabri GmbH
http://www.brillanten.com



A Girls best friend!
Diamanten & Edelsteine!


Goldene Zeiten
bei eBay