eBay-Ratgeber: Dirndl


 Testberichte & Ratgeber


eBay-Ratgeber: Dirndl


Stimmen Sie sich mit einem Dirndl bereits jetzt auf das Oktoberfest ein. Bei eBay finden Sie ein großes Sortiment an schöner Dirndl-Mode. Neben dem Miederdirndl, Balconnetdirndl oder einem Midi-Dirndl, der Marken Gössl, Meindl und Moser, finden Sie auch modische Minidirndl, die perfekt für die 5.Jahreszeit in Bayern geeignet sind.

Historie


Historie

Zu Beginn des 18.Jahrhunderts wurden junge Frauen und Mädchen, oft auch Mägde, als „Dirne“ bezeichnet, wovon sich im Laufe der Zeit der Begriff des Dirndlkleides ableitete. Das Dirndl, wie es heute meist genannt wird, war zu Zeiten der Aufklärung in den deutschsprachigen Alpenregionen eine Arbeitskleidung der Bauersfrauen, Mägde und Sennerinnen.

Die Kurzform „Dirndl“ galt und gilt auch heute noch als Abkürzung für Dirndlgewand, wobei sich in der heutigen Zeit die kürzere Bezeichnung eingebürgert hat und die Langform nur noch in den ländlichen Gebieten benutzt wird. Im 19.Jahrhundert wurde dann das Dirndl auch bei den höheren Stände ein gern getragenes Kleidungsstück. Diese Präsenz des Dirndlgewandes war allerdings nicht von langer Dauer, da sich durch die zunehmende Stadtflucht an Wochenenden und Feiertagen die Landbevölkerung dementsprechend nach städtischem Vorbild kleiden wollte. Das Dirndl verlor folglich mehr und mehr an Beliebtheit.

Erst mithilfe von bürgerlichen Frauen und Damen aus Aristokratie und hoher Gesellschaft, die das Dirndl auf ihrer Sommerfrische in den Alpen für sich entdeckten, wurde das Dirndlkleid wieder ein modischer Erfolg. In dieser Zeit gelang auch dem traditionellen Dirndl wieder der Durchbruch und es wurde von Jung und Alt gleichermaßen getragen. Im Zuge dessen wurden von den Trachtenvereinen in den Gemeinden gewisse Kriterien für die als original geltende Tracht eingeführt, die sich auch auf die Schnittmuster der Dirndlkleider auswirkten. Was ursprünglich als Empfehlung gedacht war, wurde als verpflichtende Vorschrift empfunden und führte wieder zu einer sinkenden Nachfrage nach dem Trachtenkleid.

Die aufkommende Lücke ersetzte das Landhaus-Dirndl, das damals auf Volksfesten und dem Münchner Oktoberfest vermehrt zu sehen war. Nur die ländlichen Vereine erhielten auch in dieser Zeit die Tradition aufrecht und trugen das Dirndl ebenso wie die Lederhose. Findige Frauen entdeckten das Dirndlgewand wieder für sich und interpretierten es auf ihre ganz individuelle Art und Weise neu. So kam es auch in der Trachtenmode allmählich zu einer wechselnden Modelinie, die bei den Kleidern vor allem in Länge und Farbwahl ersichtlich war.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Modelle


Modelle

Generell gesehen besteht ein Dirndl aus einem Rock und einem ärmellosen Oberteil, das an den Rock genäht ist. Hierbei differenziert man nach den unterschiedlichen Längen des Rockes und der Art der Verarbeitung des Oberteils.

Ein Midi-Dirndl ist ein langes Kleid, das meist im Bereich des Knöchels endet, wo hingegen bei einem Minidirndl der Rocksaum höchstens bis zu den Knien reicht. Das Oberteil kann mit sogenannten Biesen verarbeitet sein, die durch Ziernähte dem Oberkörper eine schöne Form verleihen. So ermöglicht auch ein Miederdirndl durch die übliche Miederschnürung eine schöne weibliche Silhouette, die durch einen tiefer sitzenden Balconett-Ausschnitt noch verstärkt werden kann.

Darüber hinaus unterscheidet man auch zwischen einem Sommer- und Winterdirndl. Ist das Sommerdirndl aus leichten Materialien wie Baumwolle und Leinen gefertigt und meist in hellen und frischen Farben gehalten, so besticht das Winterdirndl durch edle Seidenstoffe in eher gediegenen Farbtönen. Zu einem traditionellen Dirndl gehören immer auch eine Dirndlbluse und eine Schürze.

Die Dirndlblusen enden, im Vergleich zu gewöhnlichen Blusen, unterhalb der Brust und sind meist mit Spitzen und Puffärmeln versehen. Die Dirndlschürze stellt, ebenso wie die Bluse, ein unverzichtbares Element für die Dirndltracht dar. Im traditionellen Sinn erkennt man an der Weise wie und an welcher Seite die Schürze gebunden wird den gegenwärtigen Familienstand der jeweiligen Trägerin. Trägt die Dame die Schürze rechtsgebunden, so kann man annehmen, dass sie verheiratet ist. Wird die Schürze hingegen auf der linken Seite gebunden, ist die Frau nicht verheiratet. Seit mehreren Jahren hat sich aber auch die mittige Tragevariante des Knotens eingebürgert, die sich im Zuge der vielen neuen Formen des sozialen Zusammenlebens entwickelt hat.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Stilrichtungen


Stilrichtungen

Die verschiedenen Stile sind auch heute noch vor allem an den differenten Tragevarianten zwischen Land und Stadt zu sehen. So ist das Oktoberfest-Dirndl etwas gewagter und der Mode entsprechend geschnitten, als vergleichsweise die bayerische Tracht, die lange, festliche Dirndl bevorzugt. Neben den einzelnen Rocklängen, die mitunter sehr entscheidend für die einzelnen Stilrichtungen sind, sind auch die Ausschnittvarianten maßgeblich.

Heute findet man wieder überwiegend üppige Dekolletés und weite Ausschnitte, die vor allem durch einen Dirndl-BH gekonnt in Szene gesetzt werden. Bekannte Firmen, wie beispielsweise Meindl-Tracht oder Chiemseer Dirndl und Tracht fertigen wieder vermehrt Dirndlkleider mit Miedereinsatz, um ein schönes Dekolleté auch für Frauen mit weniger Oberweite zaubern zu können. Aber auch im Hinblick auf Muster und Farbe sind verschiedene Stil-Einflüsse zu erkennen.

Die derzeit wieder sehr angesagten Blumen- und Retro-Stickereien erobern die Dirndl-Trachtenmode im Sturm und Farbkombinationen wie Rosa und Blau oder Rot und Grün sind sehr beliebt. Ein sich über Jahre hinweg als Erfolg erwiesenes Muster, ist immer noch das Vichy-Karo, das auch heute noch eine Vielzahl von Dirndlkleidern schmückt.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Allgemeiner Trend


Allgemeiner Trend

Die aktuelle Dirndlmode ist bestimmt durch das Motto „sehen und gesehen werden“. Je auffälliger und kürzer ein Dirndl gestaltet ist, desto modischer wirkt es. Dirndlkleider von der Münchener Designerin Lola Paltinger oder Berwinn & Wolff sind mit ihren sehr modernen, frechen und extravaganten Modellen zahlreich an prominenten Frauenkörpern auf dem Münchener Oktoberfest vertreten.

Auch transparente Blusen und tiefe Dekolletés werden nicht nur geduldet, sondern sind sogar erwünscht. Für Anhänger der traditionellen Mode bieten zum Beispiel Gössl oder Moser sehr schöne lange Dirndl-Trachtenkleider an, die vor allem durch kleine Details stilvolle Akzente setzen.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Resümee


Resümee

Die Dirndlmode stellt in den alpenländischen Gebieten einen Teil von Kultur, Land und Leuten dar und so entwickelt sich auch das Dirndl wie die Gesellschaft immer weiter und erfindet sich stets neu. So wird auch in Zukunft das Dirndlgewand nie gänzlich aussterben und immer einen Weg und eine neue Form finden, in der Mode und Tracht bestehen zu bleiben. Sei es nun als Minikleid oder als klassisches langes Gewand.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Sicher einkaufen bei eBay


Sicher einkaufen bei eBay

Wie im Alltagsleben sollten Sie auch bei eBay Ihrem gesunden Menschenverstand vertrauen. Kommt Ihnen ein Angebot auf Anhieb eigenartig oder unseriös vor, schauen Sie am besten, ob der gleiche Artikel nicht auch von anderen Verkäufern bei eBay angeboten wird.

Lesen Sie die Artikelbeschreibung

Sehen Sie sich die Beschreibung des Artikels, die Versand- und Zahlungsbedingungen genau an. Ist Ihnen hierbei etwas unklar, sollten Sie sich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen, bevor Sie ein Gebot abgeben oder den Artikel kaufen. Klicken Sie auf der Artikelseite auf den Link „Frage an den Verkäufer".

Informieren Sie sich über den Verkäufer

Jedes Mitglied besitzt ein Bewertungsprofil, in dem sämtliche positiven und negativen Kommentare der Handelspartner über dieses Mitglied verzeichnet sind. So finden Sie schnell heraus, welche Erfahrungen andere Mitglieder mit dem Verkäufer gemacht haben.

Nutzen Sie den Treuhandservice

Sicherer geht es nicht: Der Käufer zahlt den Kaufbetrag auf ein treuhänderisch verwaltetes Konto. Erst wenn er die Ware in einwandfreiem Zustand erhält, wird das Geld an den Verkäufer weitergeleitet. Das ist besonders sinnvoll für Beträge ab 200 Euro. Es kommt gelegentlich vor, dass Verkäufer die Verwendung eines unseriösen Treuhandservice vorschlagen. Seien Sie vorsichtig, wenn der Verkäufer Ihnen die Verwendung eines anderen Treuhandservice als den eBay-Treuhandservice (präsentiert von iloxx) vorschlägt.

Melden Sie Probleme

Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie Probleme mit betrügerischen E-Mails oder mit anderen Mitgliedern haben. Oder wenn Sie der Meinung sind, dass sich andere Mitglieder nicht an die eBay-Grundsätze halten. Bestätigen sich die Vorwürfe, ergreifen wir die geeigneten Maßnahmen. Hier können Sie Probleme melden.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang


 Zur Verfügung gestellt von

eBay