 | eBay-Ratgeber: Leder
 
Historie
|  | 
HistorieObwohl die ältesten Funde von Leder ungefähr 5.000 Jahre alt sind und aus Ägypten stammen, kann man doch mit großer Sicherheit annehmen, dass Leder auch schon viel früher verarbeitet und verwendet wurde. Heute geht man davon aus, dass das Konservieren von Leder in der Steinzeit durch Räuchern oder Kauen der Felle erfolgte. Im alten Ägypten wurden pflanzliche Gerbstoffe genutzt, beispielsweise die der Duftakazie, wie man beim Fund einer 5.000 Jahre alten Gerberei in Oberägypten entdeckte. Andere Kulturen in dieser Zeit kannten auch die Fettgerbung. Mineralische Salze für die Haltbarmachung wurden erst in der Antike entdeckt und eingesetzt. Erst viel später, um 1900, wurde schließlich Chromsalz zur Konservierung der rohen Tierhäute eingesetzt, was den Prozess der Gerbung erheblich verkürzte, nämlich von 15 Monaten auf ein paar Wochen. In einigen Kulturen ist Leder Bestandteil des Alltags. Ein gutes Beispiel sind arktische Volksgruppen, deren Alltagskleidung früher rein aus Leder beziehungsweise aus gegerbten Fellen bestand, wobei das Fell nach innen getragen wurde. Aber auch etliche Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens stellten die Inuit aus Leder her, zum Beispiel Fingerhüte und Nadelkissen oder Schnüre zur Stabilisierung von Harpunen. Gegerbte Felle oder Lederhäute dienen vor allem bei Nomadenvölkern auch heute noch als Behausung, beispielsweise in West- und Zentralasien oder in der Danakilwüste im Osten Afrikas. Früher lebten auch Eskimos, insbesondere im Sommer, und nordamerikanische Indianer in Zelten aus Leder. In Mitteleuropa, vorrangig in Irland und Wales, wurden bis Anfang des letzten Jahrhunderts lederbespannte Boote verwendet. |  Zum Seitenanfang |
 Herstellung
|  | 
HerstellungDie drei Hauptgerbarten, die man heutzutage beim Veredeln von rohen Tierfellen zu Leder unterscheidet, sind das vegetabile Gerben, die Gerbung unter Einsatz von Mineralstoffen sowie die synthetische Kombinationsgerbung, die metallfrei ausgeführt wird. Bei der vegetabilen Gerbung werden die Tierhäute mit Pflanzenextrakten bearbeitet. Die derzeit modernste industrielle Gerbung erfolgt durch Kombination von synthetischen Gerbstoffen auf Fettbasis mit dem Pflanzengerbstoff Tara. Die nach der Schlachtung der Tiere mittels Kühlung und Salzen konservierten Felle werden enthaart und von der Bindegewebe- und Fettschicht befreit. Anschließend werden sie mit einem der oben erwähnten Verfahren gegerbt und gefärbt. Die Art des Färbens hat auch Einfluss auf die Qualität des Leders. Hochwertige Leder sind die durchgefärbten Anilinleder, die ihren Namen von den vormals benutzten sogenannten Anilinfarben haben. Qualitativ nicht so hochwertige Leder werden nur oberflächlich gefärbt. Bevor die Leder endgültig fertig sind, werden sie noch mechanisch verarbeitet. Dabei gibt es verschiedene Verfahren wie „Bügeln“, „Walken“ oder „Glanzstossen“. Zum Schluss können die Leder je nach Beschaffenheit dann noch oberflächenbehandelt werden, sei es um Unregelmäßigkeiten auszugleichen, um dem Leder einen typischen Glanz zu geben oder vielleicht einfach um eine Schutzschicht zum Imprägnieren aufzutragen. |  Zum Seitenanfang |
 Arten
|  | 
ArtenZum einen kann man Leder nach der Art der Gerbung unterscheiden, nämlich in vegetabil gegerbtes und chromgegerbtes Leder. Zum anderen ist auch noch eine Differenzierung nach der Herkunft des Leders und der sogenannten Zurichtung möglich. Unter den vegetabil gegerbten Ledern dürfte das für Sohlen verwendete am bekanntesten sein, das vor allem bei der Produktion hochwertiger Lederschuhe und Lederstiefel eingesetzt wird. Aber auch als Futterleder für Schuhe werden heute vegetabile Leder eingesetzt, da sie ein angenehmes Fußklima bieten. Am häufigsten wird konventionell chromgegerbtes Nappaleder, vorwiegend vom Rind oder qualitativ hochwertiger vom Kalb, bei der Herstellung von Ledermode eingesetzt, sei es für Lederschuhe, Lederstiefel, Lederhosen, Lederjacken oder auch einen Ledermantel. In der neuen Nike-Kollektion findet man einige Sneakermodelle aus Glattleder in modischem Design. Für feinere Artikel wie beispielsweise Damenschuhe für den Abend oder Lederblazer wird meist Ziegenleder, das sogenannte Chevreau oder auch Lammleder eingesetzt. Produkte, bei denen ein tuchiger Fall des Leders wichtig ist, kommen durch den Einsatz von feinem und weichem Ziegenleder besser zur Geltung, beispielsweise beim langen Leder Rock. Auch im Hinblick auf den Tragekomfort bei einem Leder Dessous ist das feine Chevreau Leder angenehmer. Von adidas gibt es eine sehr modische Freizeitjacke im Stil einer Sportjacke aus Wollstrick mit Ärmeln aus Lammleder. Eine weitere Lederart, die gerne für Ledermode eingesetzt wird, ist das samtartige Nubukleder. Es wird auf der Narbenseite geschliffen und erhält so eine raue Oberfläche. Lederschuhe und Lederstiefel bekommen ein sportlich elegantes Aussehen, ein Ledermantel oder Lederkleid wirkt dezent und doch außergewöhnlich. Beispielsweise bietet ESPRIT aktuell einen modischen, knielangen Leder Rock in feinem Nubuk an. Ähnlich samtig wie Nubuk ist auch Veloursleder. Es ist qualitativ nicht ganz so hochwertig, denn meist wird die sogenannte Fleischseite der Lederhaut mechanisch durch Rasieren und Schleifen zugerichtet. Der Flor des Veloursleders ist daher etwas höher als beim Nubuk, was den Lederprodukten ein sportliches Aussehen verleiht. Oft wird diese Art Leder auch eingesetzt, um preiswertere Artikel herstellen zu können. So ist ein flacher Stiefel aus Velours von Buffalo sehr modisch mit langem Schaft und doch erschwinglich. Veloursleder ist überhaupt sehr beliebt als Obermaterial für Schuhe, etliche modische Sneaker in Velours bietet beispielsweise Puma in der aktuellen Kollektion an. Ein typisches zugerichtetes Leder ist das Lack Leder. Auf die Narbenseite der Tierhaut, die häufig Unregelmäßigkeiten durch Verletzungen oder Insektenstiche aufweist, wird nach der Gerbung und Färbung eine dünne Lackschicht aufgebracht. In dieser Saison aktuell und modisch, wird Lack Leder zum Beispiel von Buffalo bei modischen Peep Toes verwendet. Lack Leder ist aber auch sehr beliebt zur Herstellung von Leder Corsagen.
|  Zum Seitenanfang |
   Sicher einkaufen bei eBay
|  | 
Sicher einkaufen bei eBay Wie im Alltagsleben sollten Sie auch bei eBay Ihrem gesunden Menschenverstand vertrauen. Kommt Ihnen ein Angebot auf Anhieb eigenartig oder unseriös vor, schauen Sie am besten, ob der gleiche Artikel nicht auch von anderen Verkäufern bei eBay angeboten wird. Sehen Sie sich die Beschreibung des Artikels, die Versand- und Zahlungsbedingungen genau an. Ist Ihnen hierbei etwas unklar, sollten Sie sich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen, bevor Sie ein Gebot abgeben oder den Artikel kaufen. Klicken Sie auf der Artikelseite auf den Link „Frage an den Verkäufer". Jedes Mitglied besitzt ein Bewertungsprofil, in dem sämtliche positiven und negativen Kommentare der Handelspartner über dieses Mitglied verzeichnet sind. So finden Sie schnell heraus, welche Erfahrungen andere Mitglieder mit dem Verkäufer gemacht haben. Sicherer geht es nicht: Der Käufer zahlt den Kaufbetrag auf ein treuhänderisch verwaltetes Konto. Erst wenn er die Ware in einwandfreiem Zustand erhält, wird das Geld an den Verkäufer weitergeleitet. Das ist besonders sinnvoll für Beträge ab 200 Euro. Es kommt gelegentlich vor, dass Verkäufer die Verwendung eines unseriösen Treuhandservice vorschlagen. Seien Sie vorsichtig, wenn der Verkäufer Ihnen die Verwendung eines anderen Treuhandservice als den eBay-Treuhandservice (präsentiert von iloxx) vorschlägt. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie Probleme mit betrügerischen E-Mails oder mit anderen Mitgliedern haben. Oder wenn Sie der Meinung sind, dass sich andere Mitglieder nicht an die eBay-Grundsätze halten. Bestätigen sich die Vorwürfe, ergreifen wir die geeigneten Maßnahmen. Hier können Sie Probleme melden. |  Zum Seitenanfang |

|  |  | Zur Verfügung gestellt von | | 
  |
 | Weitere Infos | | 
 Themenverwandte Ratgeber
 | | Hilfreiche Links
 | |
|
 |