eBay-Ratgeber: BOSS GT-6


 Testberichte & Ratgeber


eBay-Ratgeber: BOSS GT-6


Boss ist eine echte Institution in der Gitarrenwelt. Wahrscheinlich gibt es kaum einen Gitarristen, der nicht wenigsten einen kleinen Bodentreter dieser Firma besessen hat. Auch hat Boss mit seinen Effektgeräten einen Standard geschaffen, der immer wieder gerne zu Vergleichen herangezogen wird.
Für Gitarristen, die nicht einen Koffer voller kleiner Effektpedale mit sich herumtragen wollen, bietet Boss auch eine „All in One Lösung“ an. Und „ALL“ kann man im Falle des GT-6 gar nicht groß genug schreiben. Der AMAZONA.de-Test nimmt das GT-6 genauer ins Visier.

Erste Begegnung


Erste Begegnung

Das GT-6 ist bereits die dritte Generation der GT-Serie, und in der aktuellen Version hat sich gegenüber den Vorgängern einiges getan. War bei den alten Modellen noch Tastendrücken und Menusteppen angesagt, darf hier fleißig an Knöpfen gedreht werden. Ganze 15 Drehregler hat Boss seinem GT-6 spendiert und diese sinnvoll den wichtigsten Parametern zugeordnet. Das sollte den meisten Gitarristen, die nur all zu gerne an den Knöpfen ihres Gitarrenverstärkers drehen, die Hemmungen vor einem digitalen Multieffektgerät nehmen. Dazu gesellen sich 21 Tasten und ein großes Rad für Parametereinstellungen, denn ganz ohne Menus würde man bei der Komplexität dieses Gerätes dann doch nicht auskommen. Wichtigstes Feature für den Live-Betrieb sind natürlich die 7 Fußschalter und das große Expression-Pedal. Um sich in der Welt von Tasten und Knöpfen nicht zu verlieren, gibt es ein LED, welches die gewählte Bank anzeigt und ein grafikfähiges Display. Wirklich lobenswert ist, dass man hier nicht versucht hat möglichst viel auf möglichst kleinem Raum unterzubringen. Das GT-6 ist im Vergleich zu anderen Multieffektgeräten relativ groß ausgefallen, was aber auf jeden Fall positiv zu bewerten ist. Die Bedienbarkeit der GT-Serie hat dadurch einen großen Schritt nach vorne gemacht. Durch seine Größe und Schwere wirkt das Gerät sehr robust, so dass man es sich auf die Bühne stellen kann, ohne Angst haben zu müssen, es kaputt zu treten.

Auch an Anschlüssen hat man beim GT-6 nicht gespart. Auf der Rückseite befinden sich die Input-Buchse, ein Stereo-Ausgang, ein Kopfhöreranschluss, Send- und Return-Buchsen zum Anschluss eines externen Effektgerätes, ein digitaler Ausgang im S/PDIF-Format, ein Anschluss für ein zusätzliches Expression-Pedal und MIDI-IN und -OUT Anschlüsse. Hier kann man wirklich wunschlos glücklich sein. Des weiteren befinden sich auf der Rückseite noch ein Outputregler, mit dem man die Lautstärke des Stereoausgangs, sowie des Kopfhörers einstellt, der Powerschalter und die Buchse für die Stormversorgung. Einziger Wermutstropfen, auch beim GT-6 gibt es leider nur ein externes Netzteil


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Erste Schritte/ Tritte


Erste Schritte/ Tritte

Zur Bedienung sei eins vorweg gesagt. Wer sich ein wenig mit den Begriffen von Verstärkern, Effekten und Parametern auskennt, kann die Anleitung erst einmal ruhig liegen lassen. Das GT-6 ist weitgehend selbsterklärend und die Bedienung sehr übersichtlich strukturiert. Für ein Multieffektgerät ein ganz großes Plus, da in der Bedienung meist die größten Berührungsängste bei solchen Geräten liegen.

Patches (so die Bezeichnung für ein komplettes Effektprogramm) lassen sich über die 4 Nummernpedale abrufen. Vier Patches bilden jeweils eine Bank, von denen wiederum 85 zur Verfügung stehen. Zwischen den Bänken wechselt man mittels der Bank-Up und Bank-Down Taster. Insgesamt kommt man so auf 340 Patches von den 140 mit eigenen Soundkreationen überschrieben werden können. Neben den Nummernpedalen befindet sich ein Controllerpedal, welches dazu dient, innerhalb eines Patches Effekte ein- und auszuschalten oder um das Tempo einzutappen. Alternativ können die Pedale auch dazu eingesetzt werden, innerhalb eines Patches die einzelnen Effektsektionen ein- und auszuschalten.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Die Effektsektionen


Die Effektsektionen

Die erste Effektsektion ist überschrieben mit Preamp/Speaker und präsentiert eine Amp-Simulation mit 10 Verstärkertypen, welche jeweils in 3 verschiedenen Varianten vorliegen. Bei den Varianten handelt es sich zumeist um verschiedene Einstellungen oder Kanäle eines Verstärkers. Insgesamt kommt man so auf 30 unterschiedliche Simulationen. Hier wurde am meisten Wert auf einfache und schnelle Bedienbarkeit gelegt, da man dieser Effektsektion gleich 7 Drehregler und 2 Tasten spendiert hat. Die erste Taste ist wie in jeder Sektion der On/Off-Schalter. Wird diese Taste einmal gedrückt, schaltet sich zunächst nur das Display ins jeweilige Menü der entsprechenden Effektsektion. Das ist auch sinnvoll, denn so kann man per Knopfdruck zwischen den Menüs aller Sektionen hin und her springen, ohne dass dabei die Effekte an- oder ausgeschaltet werden. Erst beim zweiten Drücken wird der Effekt nun an- oder ausgeschaltet. Mit dem ersten Drehregler kann man die gewünschte Verstärkersimulation wählen. Die Programmnamen lauten zum Beispiel Vo Combo oder R-Fier.

Die meisten Gitarristen werden sicher wissen, was sich hinter diesen Wortkreationen verbirgt und welche Verstärker hier Pate standen. Alle anderen dürfen sich in der Anleitung schlau machen, in der haargenau beschrieben wird, um welche Verstärker es sich bei den Simulationen handelt. Über den zweiten Taster mit der Aufschrift „Type Variation“ kann zwischen den 3 verschiedenen Verstärkereinstellungen hin und her geschaltet werden.

Mit den nächsten 5 Drehreglern sollte sich jeder Gitarrist wie zu Hause fühlen, denn diese findet man auch an jedem Amp. Sie sind zuständig für Gain, Bass, Middle, Treble und Level. Mit ihnen kommt wesentlich leichter das Gefühl auf, man würde an einem richtigen Verstärker drehen. Der letzte Regler in dieser Sektion ist für die Speaker-Simulation zuständig. Meist wird man sich hier für die Einstellung „Original“ entscheiden, welche zu jedem Verstärker gleich die passende Box liefert; es darf aber auch mit verschiedene Boxen experimentiert werden. Von einer offenen 1 x 10“-Box bis hin zum 8 x 12“-Turm ist alles vorhanden.

Für tiefergehende Einstellungen an den Verstärkersimulationen muss man dann allerdings doch über die Cursor-Tasten ins Menu steppen. Wie in den übrigen Sektionen auch können im Menu Preset-Einstellungen abgerufen werden. Leider lassen sich eigene Einstellungen nicht als Presets speichern. In der Preamp-Sektion ist das nicht sonderlich schlimm, da man hier alles schnell eingestellt hat. Andere Effekte lassen sich allerdings nicht so komfortabel editieren, und hier macht sich eine fehlende Speichermöglichkeit doch negativ bemerkbar.

Die Diskussion über Amp-Simulationen ist so alt wie die Amp-Simulation selbst und diese Diskussion soll an dieser Stelle auch nicht geführt werden. Von den einen verehrt, von den anderen verdammt. Fakt ist jedoch, dass hier die Charaktere der einzelnen Verstärker sehr gut getroffen wurden. Sicher werden einige Gitarristen hören, dass es sich um eine Simulation handelt, aber viel wichtiger ist, dass sie trotzdem genau hören werden, um welchen Verstärker es sich bei der Simulation handelt – und darauf kommt es ja in erster Linie an. Im GT-6 klingen die Amp-Simulationen um einiges besser als in den Vorgängermodellen. Hier hat sich also auch etwas getan. Die Bandbreite an Sounds ist bei 30 Simulationen natürlich enorm und sollte alle möglichen Bedürfnisse abdecken.

Die zweite Sektion widmet sich Verzerrern. Hier hat man sich nicht nur im eigenen Haus umgeschaut, sondern greift auch auf Fabrikate anderer Hersteller zurück. Ganze 15 verschiedene Verzerrertypen werden hier nachgebildet. Von den wichtigsten Boss-Pedalen bis hin zum Fuzz und Metal-Zerrern ist hier alles vorhanden. Selbst an einen Booster hat man gedacht. Da die Einstellungen eines Verzerrers nicht so komplex sind wie die eines Verstärkers, beschränkt man sich hier auf einen Regler zum Wählen des Typs und einen Gain-Regler. Weitere Einstellungen können wiederum im Menu vorgenommen werden.

Auch hier hat man bei Boss ganze Arbeit geleistet. Die Zerrer klingen durch die Bank weg gut und die Charakteristiken der zu Grunde liegenden Zerrpedale wurden gut herausgearbeitet. Zusammen mit der Amp-Simulation wird hier das Klangspektrum noch mal um einiges erweitert.

Auch Echoeffekte haben eine eigene Sektion bekommen und bieten so einen schnellen Zugriff. Hier gibt zwei Regler für den Wert des Feedbacks und den des Effektlevels. Wirklich praktisch ist die Tap-Taste. Mit ihr lässt sich das Tempo des Echos an das Tempo des Songs anpassen. Da die kleine Tap-Taste auf der Bühne natürlich äußerst unpraktisch ist, kann man die Tap-Funktion auch auf das Controller-Pedal legen und so das Tempo mit dem Fuß eintappen.

Da auch Chorus ein oft eingesetzter Effekt ist, bekommt auch dieser eine eigene Sektion. Hier gibt es allerdings neben dem On/Off-Taster nur noch einen Level-Regler. Alle anderen Einstellungen müssen über das Menu vorgenommen werden. Der Chorus klingt einfach schön und besitzt den Eingangs erwähnten Boss-Standart.

Die letzte Sektion mit direktem Zugriff ist Reverb, welche auch nur noch einen Levelregler besitzt. Hall ist in Multieffektgeräten immer ein kritisches Thema, da ist auch das GT-6 keine Ausnahme. Kleine Hallräume klingen sehr gut und können dem Signal einiges an Dichte und Räumlichkeit verleihen. Große Hallräume klingen allerdings etwas steril.

Alle folgenden Effektsektionen können nur noch per On/Off-Taster geschaltet und sonst im Menü editiert werden.

Die Wah-Sektion des GT-6 ist wirklich sehr gut gelungen. Auch hier hat man sich wieder an Klassikern orientiert und diese sehr gut umgesetzt. Vorbei sind die Zeiten, dass man sein Wah-Pedal aufschrauben musste, um den Arbeitsbereich zu ändern. Hier kann alles einfach im Menü editiert werden. Der Effekt kann über das Expression-Pedal gesteuert werden. Wie man es von einem echten Wah Wah kennt, wird es eingeschaltet, wenn man das Pedal einmal ganz nach vorne durchdrückt. Des Weiteren stehen noch ein Auto-Wah, was sich über die Tap-Funktion an das Songtempo anpassen lässt, und ein Fixed Wah zur Verfügung. Mehr Wah braucht kein Mensch!

Mit FX 1 und FX 2 bieten sich nun noch zwei Sammlungen von Effekten. Hier ist so ziemlich alles vertreten – von „nützlich“ über „interessant“ bis hin zum „Spielzeug“. Editiert werden kann wieder nur im Menü, dies jedoch sehr umfassend. Wer sich mit den verschiedenen Effektparametern nicht so gut auskennt, kann zu jedem Effekt vorgefertigte Presets abrufen. Wer allerdings lange an seiner Einstellung gebastelt hat, wird sich etwas ärgern, dass sich diese nicht als Effekt-Preset speichern lassen. Alternativ kann man seine Effekteinstellung natürlich in einem Patch speichern, was allerdings nur ein Kompromiss ist. Ansonsten darf man mit beiden Effektsektionen wunschlos glücklich sein, denn die 25 Effekte klingen durch die Bank weg gut. Wenn man sie mit den entsprechenden Effekten aus früheren Boss-Geräten vergleicht, stellt man fest, dass an einigen gearbeitet und einige Verbesserungen erzielt wurden. Auch lassen sich fast alle Effektparameter mit Hilfe des Expression-Pedals steuern, was eine zusätzliche Aufwertung der Effekte mit sich bringt. Zwar lassen sich Effekte aus einer Sektion nicht miteinander kombinieren, jedoch sollte man bedenken, dass zu viele Effekte auf einmal einem Gitarrensound nicht sonderlich dienlich sind.

Die Reihenfolge aller Effektsektionen lässt sich verändern.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Im Einsatz


Im Einsatz

Das GT-6 lässt sich wirklich universal einsetzen. Egal ob vor einem Amp, im Effektweg eines Amps oder direkt in die PA bzw. ins Recording-Equipment. Benutzt man das Gerät mit einem Amp zusammen, klingt es allerdings nicht automatisch gut. Hier ist dann doch etwas Fingerspitzengefühl gefragt, um das GT-6 an den entsprechenden Verstärker anzupassen. Im Handbuch sind die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten beschrieben. Leider ist das Handbuch nicht immer konsequent, und hier wurden einige wichtige Optionen nicht beschrieben. Es ist nämlich möglich, das GT-6 gleichzeitig vor und hinter der Vorstufe eines Verstärkers zu betreiben. Das ist für die Gitarristen sinnvoll, die weiterhin die Verzerrer aus ihrem Verstärker nutzen wollen, aber zum Beispiel ein Wah davor und Modulationseffekte dahinter brauchen. Schade, dass diese Option nicht explizit beschrieben wurde.

Eine Funktion, die dem Gitarristen das Leben leichter machen soll ist, die EZ Tone-Funktion. Dies sind Schablonen für Standardsounds, die sich schnell abrufen und weiterbearbeiten lassen. Da sich das GT-6 allerdings so schnell und einfach bedienen lässt, wird diese Funktion sehr schnell nutzlos. Bereits nach einem Tag nutzt man sie nicht mehr – wenn man sie bis dahin überhaupt mal gebrauchen konnte.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Sounds der Helden


Sounds der Helden

Auf der Seite www.soundsderhelden.de kann man sich ein MIDI-File mit Patch-Informationen runterladen, die man dann problemlos über einen MIDI-Sequenzer in das GT-6 importieren kann. Das ganze geht super schnell, und man darf sich über 32 Sounds mit hohem Wiedererkennungswert freuen.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Fazit


Fazit

Über das GT-6 lässt sich eigentlich nur Positives sagen. Nach negativen Aspekten muss man wirklich sehr lange suchen. Die Bedienbarkeit ist sehr gut durchdacht und geht schon nach kurzer Zeit sehr schnell von der Hand. Die Soundqualität ist hervorragend und überzeugt in jeder Situation. Gerade Klangtüftler werden ihre Freude am GT-6 haben, aber auch Gitarristen, die auf einen schnellen Zugriff an Standard-Sounds Wert legen kommen hier auf ihre Kosten. Sicher steht Boss mit dem GT-6 nicht alleine auf dem Markt, spielt aber auf jeden Fall in der obersten Liga mit.

Plus

- Klangqualität und Soundauswahl
- Bedienbarkeit
- Verarbeitung
- Preis-/Leistungsverhältnis

Minus

- externes Netzteil
- keine Effekt-Presets speicherbar
- Handbuch weißt teilweise Lücken auf

Straßenpreis:
ca. 500 Euro


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang

Sicher einkaufen bei eBay


Sicher einkaufen bei eBay

Wie im Alltagsleben sollten Sie auch bei eBay Ihrem gesunden Menschenverstand vertrauen. Kommt Ihnen ein Angebot auf Anhieb eigenartig oder unseriös vor, schauen Sie am besten, ob der gleiche Artikel nicht auch von anderen Verkäufern bei eBay angeboten wird.

Lesen Sie die Artikelbeschreibung

Sehen Sie sich die Beschreibung des Artikels, die Versand- und Zahlungsbedingungen genau an. Ist Ihnen hierbei etwas unklar, sollten Sie sich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen, bevor Sie ein Gebot abgeben oder den Artikel kaufen. Klicken Sie auf der Artikelseite auf den Link „Frage an den Verkäufer".

Informieren Sie sich über den Verkäufer

Jedes Mitglied besitzt ein Bewertungsprofil, in dem sämtliche positive und negative Kommentare der Handelspartner über dieses Mitglied verzeichnet sind. So finden Sie schnell heraus, welche Erfahrungen andere Mitglieder mit dem Verkäufer gemacht haben.

Nutzen Sie den Treuhandservice

Sicherer geht es nicht: Der Käufer zahlt den Kaufbetrag auf ein treuhänderisch verwaltetes Konto. Erst wenn er die Ware in einwandfreiem Zustand erhält, wird das Geld an den Verkäufer weitergeleitet. Das ist besonders sinnvoll bei Beträgen ab 200 Euro. Es kommt gelegentlich vor, dass Verkäufer die Verwendung eines unseriösen Treuhandservice vorschlagen. Seien Sie vorsichtig, wenn der Verkäufer Ihnen die Verwendung eines anderen Treuhandservice als den eBay-Treuhandservice (präsentiert von iloxx) vorschlägt.

Melden Sie Probleme
Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie Probleme mit betrügerischen E-Mails oder mit anderen Mitgliedern haben. Oder wenn Sie der Meinung sind, dass sich andere Mitglieder nicht an die eBay-Grundsätze halten. Bestätigen sich die Vorwürfe, ergreifen wir die geeigneten Maßnahmen. Hier können Sie Probleme melden.


Zum SeitenanfangZum Seitenanfang


 Zur Verfügung gestellt von

eBayund amazona