 | eBay-Ratgeber: Takamine EF 450 SM/SB  
Der Instrumentenhersteller Takamine ist sicherlich dem Großteil der Leser ein Begriff. Im Jahre 1962 von einigen unabhängigen Gitarrenbauern gegründet, führte das know-how der Fertigung und der daraus resultierenden Qualität der Instrumente die Firma schnell an die Spitze des Marktes für Akustische Instrumente – ganz gleich, ob es sich um Western- oder Konzertgitarren handelt. Auch in der Entwicklung der piezokeramischen Tonabnehmersysteme machte und macht sich die Company heute noch einen guten Namen. In meiner „Obhut“ für einen Test auf AMAZONA.de befindet sich nun das Modell EF 450 SM/SB des traditionsreichen japanischen Herstellers. Eine Dreadnought Westerngitarre mit eingebautem PreAmp/Piezo-Tonabnehmersystem, sowie einem Stimmgerät (!!), welche der „Boss“ (Bruce Springsteen) zu seiner Auserwählten erkoren hat! „Born in the USA“ ist sie zwar nicht, dennoch ist die Takamine ein feines Stück Instrumentenbau – soviel sei schon einmal verraten. |
Lieferumfang/ Verarbeitung
|  | 
Lieferumfang/ VerarbeitungDie EF 450 kommt in einem robusten Kunststoff-Case daher, das auch den Eindruck macht, härtere Behandlung, wie sie z.B. on Tour durchaus vorkommen kann, gut zu verkraften. Im Innern des Cases befindet sich dann auch wie erwartet der Stauraum für diverse Utensilien, auf die der Gitarrist von heute nicht verzichten kann und sollte. 
Das Instrument selbst erscheint in einem sehr schönen dunkel gebeizten Antique-Violin Sunburst. Die Form des Korpus’ selbst entspricht dem Typ „NEX“, d.h. er ist ein wenig kleiner und wirkt sehr kräftig, vermittelt aber dennoch ein sehr gutes und komfortables Spielgefühl. Die Gitarre lässt sich sowohl im Stehen, als auch im Sitzen gut bespielen. 
Die Decke der Takamine besteht aus Sitka-Fichte. Fichte ist seit jeher eines der von Gitarrenbauern meistgewählten Tonhölzer, speziell bei der Konstruktion von Decken bei akustischen Instrumenten. Das Holz der Fichte, in diesem Fall einer Fichtenart, deren Ursprung in den USA liegt („Sitka Spruce“) ist bekannt und bewährt für seine Transparenz und das reichhaltiges Spektrum an Klangfarben. Die Maserung könnte schöner nicht sein – zusammen mit den Perlmutt-Verzierungen, die das Schalloch schmücken, und der Antique-Violin-Beizung entsteht fast der Eindruck, man habe es mit einem klassischen Instrument, wie etwa einer Geige oder einem Cello zu tun! Die Bindings am Rand der Decke sind sauber eingefasst und auch ein Blick durch das Schallloch verstärkt den positiven Eindruck: alles bestens verarbeitet. Man findet weder Leimreste noch „angesplitterte“ Bracings (Verstrebungen) oder ähnlich Auffälliges, das auf minderwertige Holzwahl hinweisen könnte. Die Zargen der EF 450 SM/SB bestehen aus gesperrtem Ahorn, das eine wunderschöne geflammte Maserung besitzt. Im oberen Teil befindet sich zudem der PreAmp GT 4 B II mit integriertem Stimmgerät, auf den ich später weiter unten noch eingehen werde. 
Der Boden wiederum ist aus massivem Ahorn gefertigt und ebenso geschmackvoll in diesem dunklen Antik-Ton gebeizt wie sein Gegenüber, die Decke. Auch hier sind sämtliche Bindings sauber ausgeführt, auch am Übergang zum Hals. Dieser fühlt sich sehr gut an und mit einer Sattelbreite von 42,5 mm ist er auch für Musiker mit kleineren Handmaßen optimal geeignet. An seiner Rückseite ist er zudem noch geschmackvoll gebeizt und wie der Rest des Instrumentes überzogen mit einem Hochglanzlack, der sich gut in der Hand anfühlt. Es scheiden sich ja die Geister was die Oberflächenbeschaffenheit eines Gitarrenhalses betrifft; ich bevorzuge hier prinzipiell auch lackierte Hälse. Aber wie so vieles im Leben: Geschmackssache. Das aufgeleimte Ebenholzgriffbrett mit den Perlmutt-Inlays erscheint in einer makellosen Qualität – auch sind die Bünde sauber eingesetzt und abgerichtet. 
Die sechs an der Kopfplatte – auf der in großen Lettern der Herstellername in Gold prangert ¬– angebrachten Mechaniken entstammen aus der Fertigung der japanischen Firma Gotoh. Sie sind leichtgängig und präzise; während des Tests konnte ich keinerlei Stimmprobleme feststellen. Aufgrund dieses Eindrucks und ihrer Vollverkapselung möchte ich ihnen ein langes Leben bescheinigen! Zu guter letzt befindet sich noch jeweils am Hals/Korpusübergang, sowie auf der Unterseite der Zargen, wie üblich die Befestigungsschrauben für den Gurt, auf der Unterseite mit der Möglichkeit, ein 6,3 mm Klinkenkabel einzustecken und somit die Takamine der elektrischen Außenwelt zuzuführen. |  Zum Seitenanfang |
 Sound/ Bespielbarkeit
|  | 
Sound/ Bespielbarkeit
Wie bereits weiter oben angedeutet, besitzt die EF 450 ein sehr gutes „Setting“, d.h. die Halseinstellung, die Anpassung der Bundstäbchen sowie die Saitenlage bieten einen von störenden Nebengeräuschen freien, optimalen Spielkomfort hinauf bis in die höchsten Lagen. Das Instrument besitzt einen sehr schönen, transparenten und ausgeglichenen Sound. Warme Bässe sind ebenso reichlich vorhanden wie nicht zu aufdringliche Mitten und jede Menge strahlender Höhen und Präsenzen. Auffallend ist die direkte Tonansprache: Selbst bei leisesten gezupften Passagen ist der Ton sofort da – mitsamt dem eben beschriebenen Klangbild: ein Hinweis auf die hohe Qualität der verwendeten Materialien, insbesondere bei der Holzauswahl der Decke. 
So macht die Gitarre in vielen Stilrichtungen eine gute Figur, sei es im Blues-/Rockbereich, wo man die Saiten grundsätzlich härter spielt, als auch im Folk – oder auch Pop-Bereich, wo es auch schon mal vorkommt, dass die Saiten gezupft oder mit einem weichen Pick angeschlagen werden. In all diesen Stilistiken – und noch mehr – macht die Takamine eine gute Figur. Ihre Trümpfe aber spielt sie eindeutig im Rockbereich aus, und hierfür scheint sie auch gemacht zu sein: Akkorde klingen in allen Lagen fantastisch rein und klar! Die Oktavreinheit ist perfekt eingestellt und sorgt dafür, dass das Instrument auch wirklich in allen Lagen auf dem Griffbrett sauber klingt. Besonders gut gefällt mir auch der knurrig-drahtige Basssound der Takamine! Der integrierte PreAmp CT-4B, hier schon in der Mk.II- Version, bietet auf 3 Bändern die Möglichkeit der Entzerrung. Bass, Middle und Treble können hier in einem Umfang von +/- 5 dB dem Signal beigemischt werden – und das nicht zu knapp! Er arbeitet sehr effektiv und rauscharm – nachdem man ein 6,3 mm Klinkenkabel samt Stecker in die Eingangsbuchse gesteckt hat, lassen sich durchaus drastische Klangverbiegungen realisieren. Sehr schön auch, dass die Takamine im Bassbereich wenig zum Feedback neigt. Der integrierte Volume-Regler lässt die EF 450 auf Wunsch auch ganz verstummen. 
Der Clou allerdings ist das in diesen PreAmp integrierte Stimmgerät. Es bietet neben der automatischen Tonhöhenerkennung auch die Möglichkeit der Kalibrierung sowie das nützliche Feature, das Ausgangssignal der Gitarre während des Stimmvorgangs zu unterdrücken, um z.B. nicht dem Publikum eine „Stimm-Orgie“ zuzumuten. Last but not least befindet sich im oberen Teil des PreAmp-Bedienfeldes noch der Slot für die im Lieferumfang enthaltene 9 Volt-Blockbatterie. |  Zum Seitenanfang |
 Fazit
|  | 
FazitDer „Boss“ hat eine gute Wahl getroffen: Die Takamine EF 450SM/SB ist ein sehr flexibles, gut zu spielendes Instrument mit nützlichen zusätzlichen Features, wie z.B. der in den PreAmp integrierte Tuner. Die Gitarre besitzt einen sehr ausgewogenen Ton und zeigt so, wie wichtig – und leider auch kostspielig – die Auswahl guter Klanghölzer im Instrumentenbau ist. Die Gitarre ist mit einem offiziellen Verkaufspreis von knapp unter 2000 € sicherlich kein Pappenstiel; ich möchte ihr dennoch ein ausgewogenes Preis-/Leistungsverhältnis bescheinigen. Zwar tummeln sich auch in diesem Preissegment eine Menge Anbieter am Markt (Ibanez, Yamaha, Ovation), allerdings fällt die Gitarre durch ihre Korpusform und nicht zuletzt auch wegen dem wunderschönen Finish sofort auf. „Das Auge spielt mit“ gilt hier mehr denn je. Ganz klar – wer den Kauf eines wirklich vielseitigen, gut zu spielenden und auch sehr hübschen Instrumentes in Erwägung zieht, sollte die Takamine EF 450 SM/SB unbedingt antesten! Plus
++ Tonansprache/Sound + guter PreAmp mit integriertem Tuner + Hardcase im Lieferumfang
UVP.:
2000 Euro |  Zum Seitenanfang |
 Sicher einkaufen bei eBay
|  | 
Sicher einkaufen bei eBayWie im Alltagsleben sollten Sie auch bei eBay Ihrem gesunden Menschenverstand vertrauen. Kommt Ihnen ein Angebot auf Anhieb eigenartig oder unseriös vor, schauen Sie am besten, ob der gleiche Artikel nicht auch von anderen Verkäufern bei eBay angeboten wird. Sehen Sie sich die Beschreibung des Artikels, die Versand- und Zahlungsbedingungen genau an. Ist Ihnen hierbei etwas unklar, sollten Sie sich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen, bevor Sie ein Gebot abgeben oder den Artikel kaufen. Klicken Sie auf der Artikelseite auf den Link „Frage an den Verkäufer". Jedes Mitglied besitzt ein Bewertungsprofil, in dem sämtliche positive und negative Kommentare der Handelspartner über dieses Mitglied verzeichnet sind. So finden Sie schnell heraus, welche Erfahrungen andere Mitglieder mit dem Verkäufer gemacht haben. Sicherer geht es nicht: Der Käufer zahlt den Kaufbetrag auf ein treuhänderisch verwaltetes Konto. Erst wenn er die Ware in einwandfreiem Zustand erhält, wird das Geld an den Verkäufer weitergeleitet. Das ist besonders sinnvoll bei Beträgen ab 200 Euro. Es kommt gelegentlich vor, dass Verkäufer die Verwendung eines unseriösen Treuhandservice vorschlagen. Seien Sie vorsichtig, wenn der Verkäufer Ihnen die Verwendung eines anderen Treuhandservice als den eBay-Treuhandservice (präsentiert von iloxx) vorschlägt. Melden Sie Probleme
Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie Probleme mit betrügerischen E-Mails oder mit anderen Mitgliedern haben. Oder wenn Sie der Meinung sind, dass sich andere Mitglieder nicht an die eBay-Grundsätze halten. Bestätigen sich die Vorwürfe, ergreifen wir die geeigneten Maßnahmen. Hier können Sie Probleme melden. |  Zum Seitenanfang |

|  |  | Zur Verfügung gestellt von | | 
und   |
 | Weitere Infos | | 
 Themenverwandte Ratgeber
 | | Hilfreiche Links
 | |
|
 |