 | eBay-Ratgeber: Takamine LTD 2005  
Pünktlich zur alljährlichen NAMM-Show in Anaheim/CA präsentiert der japanische Traditionshersteller Takamine sein Limited Modell 2005: Eine Westerngitarre mit „Collectors“-Status und das nicht nur wegen einer für den deutschen Markt begrenzten Stückzahl von lediglich 36 Instrumenten. Takamine ist sicher eine der innovativsten Companys, wenn es um die Entwicklung von akustischen Gitarren geht. Doch nicht nur der Umgang mit Holz scheint den Instrumentenbauern im Land der aufgehenden Sonne sehr vertraut zu sein: Takamine gilt auch als führend, wenn es um die Entwicklung von (piezokeramischen) Tonabnehmersystemen geht. Umso schöner ist es, dass in dieser Hinsicht bei der LTD 2005 das Beste verbaut wurde, was Takamine z.Zt. zu bieten hat: Ein „Palathetic“ Steg-Pickup, der CoolTube PreAmp CTP-1 mit integrierter Röhre (!!) vom Typ 12AU7, als auch der hier als Option beigefügte brandneue „Tri-Ax“- Schallloch-Pickup.
Beste Voraussetzungen also dafür, dass das Instrument nicht in irgendeiner „Collectors-Vitrine“ verstaubt, sondern - nicht nur für einen AMAZONA.de-Test - gespielt wird.  |
Lieferumfang/ Verarbeitung
|  | 
Lieferumfang/ VerarbeitungIm Lieferumfang der Takamine befindet sich selbstverständlich ein hochwertiges Hardcase, in dem das Instrument seinen festen Platz findet. Beim genaueren Betrachten der LTD 2005 fällt einem dann als erstes das sehr schöne Inlay der Decke auf – eine aus den Hölzern Ovangkol, Wenge, Palisander und Silverheart gefertigte Schilfrohrpflanze, die sich geschmeidig vom Steg Richtung Schallloch rankt. Die Decke selbst besteht aus massiver Sitka-Fichte und ist von vorzüglicher Qualität, so wie auch die aus Wenge gefertigte Rosette, die das Schallloch ziert. Abgerundet wird das wirklich schöne optische Erscheinungsbild der Decke durch den aus Ebenholz bestehenden Steg. Auch an Boden und Zargen finden nur die besten Zutaten Verwendung. Diese Parts bestehen aus massivem Sapeli-Mahagony und sind durch ein sauberes Binding mit der Decke zusammengefügt. Im oberen Teil der Zarge ist zudem der CTP-1 CoolTube Preamp eingelassen, in dem tatsächlich eine echte Röhre für den Grundsound des PreAmps beteiligt ist. Also nichts mit virtueller Simulation irgendwelcher Schaltkreise, sondern pure Analogtechnik! Um die Wärmeentwicklung in Grenzen zu halten, wird die Röhre mit einer 6 Volt Spannung betrieben. Experimentierfreudige Gitarristen können mit unterschiedlichen Bestückungen des PreAmps (alternativ können nämlich Röhren des Typs 12AT7 und 12AX7 ebenso genutzt werden) dem elektrisch verstärkten Grundsound der LTD eine andere Färbung verpassen. Das Bedienfeld des PreAmps verfügt über einen sehr kraftvoll zupackenden 3-Band-Eq mit parametrischer Mittenregelung sowie ein chromatisches Stimmgerät, das auch bei rein akustischem Betrieb zuverlässig funktioniert. Zugang zu den Batterien des PreAmps findet man hinter dem Displays des Tuners. Weiterhin befinden sich noch ein Poti zur (stufenlosen) Zumischung des Röhrensignals, sowie ein Regler zum Zumischen externer Pickups. In dem mir zur Verfügung stehenden Testmodell ist nämlich der optional erhältliche „Tri-Ax-Pickup“ im Schallloch integriert. Dieser lässt sich mit Hilfe dieses Potis dem elektrisch verstärktem Sound der Takamine (ebenfalls stufenlos) hinzufügen. Der Hals der LTD 2005 ist aus Mahagoni und perSchwalbenschwanzverbindung sauber im Korpus verleimt. Das auf ihm aufgeleimte Ebenholzgriffbrett ist mit selbigem auch eingefasst. Als Positionspunkte dienen stilisierte Schilfrohr-Samen-Inlays, die auch als winzige Spiders durchgehen würden. Die zwanzig Bünde im Medium-Format sind sauber eingesetzt. Nichts stört die linke Hand beim Flitzen über das Griffbrett. Sehr gut finde ich auch, dass der Hals-Korpus-Übergang erst am 14. Bund ansetzt. Somit ist die Bespielbarkeit über eine volle Oktave leicht möglich. Die an der Kopfplatte der Takamine angebrachten Tuner stammen aus eigener Fertigung und arbeiten leichtgängig und präzise. Während der Testphase konnte ich keine Stimmprobleme vermerken. Insgesamt macht das Instrument verarbeitungstechnisch den Eindruck, den man von einem Sammlerstück erwarten kann: Beste Zutaten in Handarbeit zusammengefügt, sowie ein geschmackvolles und edles Design. |  Zum Seitenanfang |
 Sound/ Bespielbarkeit
|  | 
Sound/ Bespielbarkeit
Klar, dass bei solchen edelsten Zutaten die Erwartungshaltung dementsprechend groß ist. Schon unverstärkt angespielt entfaltet die Takamine LTD 2005 einen wunderbar ausgewogenen, crispen Sound. Der Hals jedoch dürfte aufgrund seiner Maße nicht unbedingt jedermanns Sache sein. Durch sein Shaping und die Breite von 45 mm ist er für verwöhnte E-Gitarristen, die einen Ausflug in die akustisch-elektrisch verstärkte Welt unternehmen möchten, nur bedingt geeignet. Man sollte sich schon eine kleine Eingewöhnungsphase gönnen, um mit den kräftigen Maßen zurecht zu kommen. Oder schaut noch mal beim Takamine-Dealer eures Vertrauens nach der TNV 740S: ein fast identisches Instrument mit jedoch schmalerem Hals ( 42,5 mm). Die Takamine LTD 2005 hingegen begeistert mit einer direkten Tonansprache (was speziell Finger-Style-Gitarristen erfreuen dürfte) und einem ganz speziellen Klangcharakter, den man schon als lieblich/zart bezeichnen könnte. Die Kombination aus Sitka-Fichte als Deckenmaterial und Mahagoni als Boden und Zargen für das Instrument scheint hier wirklich wunderbar zu harmonieren. Klar, dass bei dieser elektrischen Ausstattung das Thema Gewicht nachteilig beeinflusst wird, dennoch ist die LTD 2005 nicht wirklich schwer, auch auf Grund ihrer doch eher zierlichen Bauform. Elektrisch verstärkt bieten sich dann – nicht zuletzt wegen dem beigefügten Tri-Ax-Pickup –eine große Auswahl an Klangfacetten. Der Grundsound des integrierten PreAmps ist schon ohne die Zumischung des Röhrensignals sehr ausgewogen und rund. Wird das Röhrensignal hinzugefügt, bekommt der Sound einen warmen Glanz, wie man ihn eben nur bei Röhrensystemen findet. Röhren neigen bei zu hohem Pegel zur Kompression, und somit wird der Sound sehr schön warm und druckvoll! Selbst härteste Pickings werden vom CoolTube locker weggesteckt und schön warm und breit wiedergegeben – toll! Und wem das noch nicht reicht: Der beim Testmodell im Lieferumfang enthaltene Tri-Ax-Pickup kommt dem Charakter der Takamine sehr entgegen. Er füllt den unteren Frequenzbereich aus und ist die perfekte Ergänzung zum im Steg integrierten Piezo, der diese Bereiche eher unterbelichtet. Insgesamt gesehen (und gehört) bietet die Kombination CoolTube/Tri-Ax und der PreAmp der Gitarre eine Spielwiese für Soundtüftler! Durch die Möglichkeit, praktisch alle Signale (Röhrensound, Piezo-Sound, TriAx-Sound,3-Band-EQ) stufenlos miteinander mischen zu können, entsteht eine schier unendlich große Anzahl an feinen, nuancenreichen Sounds. Um die Klangvielfalt dieser aktiven Elektronik auch nur annähernd rüberzubringen, reichen die Klangbeispiele dieses Tests sicher nicht aus. Besser man testet die Takamine bei einem der ausgewählten Dealer selbst und das ausgiebigst. Und am besten auch schnell – bei deutschlandweit nur 36 Exemplaren.. |  Zum Seitenanfang |
 Fazit
|  | 
FazitAlle Jahre wieder ... seit fast 20 Jahren präsentiert uns Takamine jährlich ein Limited-Instrument, und jedes Mal ist es etwas besonderes, so auch dieses Mal. Die Verwendung bester Tonhölzer wie Sitka-Fichte oder Sapeli-Mahagony, der integrierte CoolTube PreAmp und mit ihm der (optional erhältliche) Tri-Ax-Pickup, die aufwändigen Inlays auf Decke und Griffbrett, sowie natürlich der ausgeglichene, crispe Sound des Instrumentes machen die Takamine LTD 2005 sicher nicht nur für Sammler interessant. Dieses ist ein Instrument, das gespielt werden muss und dessen Schönheit und Anmut man schnell erliegen kann. Der Verkaufspreis der Gitarre wird bei rund 1.800 Euro liegen – sicherlich kein Pappenstiel. Dennoch möchte ich der LTD 2005 ein ausgeglichenes Preis-/Leistungsverhältnis bescheinigen und freue mich jetzt schon auf die LTD 2006! Plus
++ Grundsound akustisch ++ Verarbeitung ++ Klangspektrum im elektrischen Betrieb Minus
- Halsprofil nicht jedermanns Sache |  Zum Seitenanfang |
 Sicher einkaufen bei eBay
|  | 
Sicher einkaufen bei eBayWie im Alltagsleben sollten Sie auch bei eBay Ihrem gesunden Menschenverstand vertrauen. Kommt Ihnen ein Angebot auf Anhieb eigenartig oder unseriös vor, schauen Sie am besten, ob der gleiche Artikel nicht auch von anderen Verkäufern bei eBay angeboten wird. Sehen Sie sich die Beschreibung des Artikels, die Versand- und Zahlungsbedingungen genau an. Ist Ihnen hierbei etwas unklar, sollten Sie sich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen, bevor Sie ein Gebot abgeben oder den Artikel kaufen. Klicken Sie auf der Artikelseite auf den Link „Frage an den Verkäufer". Jedes Mitglied besitzt ein Bewertungsprofil, in dem sämtliche positive und negative Kommentare der Handelspartner über dieses Mitglied verzeichnet sind. So finden Sie schnell heraus, welche Erfahrungen andere Mitglieder mit dem Verkäufer gemacht haben. Sicherer geht es nicht: Der Käufer zahlt den Kaufbetrag auf ein treuhänderisch verwaltetes Konto. Erst wenn er die Ware in einwandfreiem Zustand erhält, wird das Geld an den Verkäufer weitergeleitet. Das ist besonders sinnvoll bei Beträgen ab 200 Euro. Es kommt gelegentlich vor, dass Verkäufer die Verwendung eines unseriösen Treuhandservice vorschlagen. Seien Sie vorsichtig, wenn der Verkäufer Ihnen die Verwendung eines anderen Treuhandservice als den eBay-Treuhandservice (präsentiert von iloxx) vorschlägt. Melden Sie Probleme
Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie Probleme mit betrügerischen E-Mails oder mit anderen Mitgliedern haben. Oder wenn Sie der Meinung sind, dass sich andere Mitglieder nicht an die eBay-Grundsätze halten. Bestätigen sich die Vorwürfe, ergreifen wir die geeigneten Maßnahmen. Hier können Sie Probleme melden. |  Zum Seitenanfang |

|  |  | Zur Verfügung gestellt von | | 
und   |
 | Weitere Infos | | 
 Themenverwandte Ratgeber
 | | Hilfreiche Links
 | |
|
 |