| In der Philatelie werden als geschnitten 
                nur solche Marken bezeichnet, die amtlich und regulär ohne 
                Durchstich, ohne Zähnung bzw. ohne Durchstanzung ausgegeben 
                wurden. Die häufigste Trennungsart bei der Postwertzeichenherstellung 
                ist die Zähnung. Je nach Herstellungsmethode bezeichnet man 
                die Zähnung als Linien-, Kamm-, Kasten-, Stanz- oder Schleifperforation. Bei durchstochenen Marken wird mittels feiner Messer das Papier 
                zwischen den Markenreihen teilweise eingeschnitten, so dass Papierbrücken 
                zwischen den einzelnen Schnitten stehen bleiben. Durchsticharten:Linien-, Punkt-, Zickzack-, Sägezahn- und Bogendurchstiche, 
                vereinzelt farbig unterlegt. Bedingt durch die Herstellungsart 
                bringt der Trennungsvorgang mit sich, dass an die Beschaffenheit 
                des Durchstichs nicht die gleichen Anforderungen gestellt werden 
                können wie an die Zähnung bei gezähnten Marken. 
                Die Trennung wird in der Regel unsauber und ungenau sein. Deshalb 
                hat man trotz des Durchstichs eine Trennung mit der Schere vorgenommen. 
                Soweit die Scherentrennung außerhalb von Markenbild und 
                Durchstich liegt, gilt diese Trennung als einwandfrei. Durchstiche 
                auf private Veranlassung werden in der Regel nicht geprüft.
 Bei der Schleifperforation wird die fertig bedruckte Papierbahn 
                passgenau auf einem Schablonenzylinder (Pinnzylinder) angepresst 
                und durch ein sehr schnell rotierendes Vielfachmesser (Fräse) 
                die Zähnung angebracht. Bei der Stanzperforation wird die Papierbahn über einen 
                Stanzzylinder (Perforationsstanze) geführt und durch einen 
                Gegendruckzylinder die Wellenstanzung angebracht. Anschließend 
                wird die Papierbahn in ein zweites Werk eingeführt, in dem 
                die Produkte (z. B. Markenheftchen) ausgestanzt werden. Die Trennung kann je nach Sammelgebiet oder Ausgabe von unterschiedlicher 
                Qualität sein. Eine Trennung, die bei einem Sammelgebiet 
                oder einer Ausgabe als einwandfrei zu klassifizieren ist, kann 
                bei einem anderem Sammelgebiet als mangelhaft zu bewerten sein. 
                Die Aufgabe des Prüfers ist es, diese Besonderheiten bei 
                der Prüfung entsprechend zu berücksichtigen. |