|  | 
           
            |  | 
           
            |  | 
           
            |  |  | Sachsen-Dreier: Bezeichnung für die erste Freimarke des damaligen 
              Königreichs Sachsen 1850 
 |  | 
           
            |  | 
           
            |  |  | sächsische Schwärzungen: Bezeichnung für, vor 
                allem in Orten des Landes Sachsen, 1945 ausgeführte Unkenntlichmachung 
                des Kopfbild Hitlers auf Freimarken und Postkarten der Dt. Reichspost 
                auf den unmittelbar nach der Befreiung vom Nationalsozialismus 
                im Einverständnis mit Dienststellen der Sowjet. Militäradministration 
                in der damaligen SBZ aushilfsweise verwendeten früheren Postwertzeichenbeständen |  | 
           
            |  | 
           
            |  |  | sammelwürdig: Werturteil, das festlegen soll, ob philat. 
                Objekte (postalischen Ursprungs) in eine Sammlung aufgenommen 
                werden können oder nicht |  | 
           
            |  | 
           
            |  |  | Sammlerbrief: Brief, den ein Sammler frankiert und (oft an 
                sich selbst) absendet, um in den Besitz bestimmter gestempelter 
                Mar¬ken zu kommen. Die Bezeichnung gilt aber auch für 
                Massenpro¬duktionen, die Händler für Sammler in 
                gleicher Form fertigen. |  | 
           
            |  | 
           
            |  |  | Satz: Serie, vollständige Ausgabe zusammengehöriger 
                Briefmarken, meist versch. Wertstufen, die aus gleichem Anlass 
                oder zum gleichen Zweck ausgegeben werden |  | 
           
            |  | 
           
            |  |  | Schalterbogen: Teil eines Druckbogens in für den Postschalterdienst 
                vorgesehener Form |  | 
           
            |  | 
           
            |  |  | Schätzpreis: im Auktionswesen vom Auktionator angesetzter 
                Preis für das einzelne Los, der als Ausgangspunkt für 
                Abgabe von Geboten dienen soll, oft gleichzeitig Mindestpreis |  | 
           
            |  | 
           
            |  |  | Schiffpost: 1. regelmäßige Postbeförderung 
                mit Schiffen im Linienverkehr; 2. Postdienststelle an Bord eines 
                Schiffes, die Postsendungen annimmt und andere postalischen Aufgaben 
                durchführt |  | 
           
            |  | 
           
            |  |  | Schiffspoststempel: postalische Bezeichnung für die an 
                Bord von Schiffen mit Schiffspostamt verwendeten Poststempel |  | 
           
            |  | 
           
            |  |  | Schiffsstempel: an Bord von Schiffen verwendeter nichtpostalischer 
                Stempel, der dem Absendervermerk entspricht und gelegentlich auch 
                auf Postwertzeichen vorkommt. |  | 
           
            |  | 
           
            |  |  | Schleuderflugpost, Katapultpost: besondere Art der Beförderung 
                von Post 1929/35 in Verbindung mit Schiffsbeförderung zur 
                Beschleunigung der Transatlantikpost. Die postführenden großen 
                Ozeanschiffe verfügten über eine Katapultstartvorrichtung, 
                mit deren Hilfe Bordflugzeuge mit Schleuderflugpost bis zu 1.600 
                km vor dem Zielhafen im voraus abgeschleudert wurden |  | 
           
            |  | 
           
            |  |  | Schmitzdruck: scheinbarer Doppeldruck, entsteht durch schlechte 
                Zurichtung, so dass die Abwicklung der Druckzylinder-Druckform 
                ungenau erfolgt |  | 
           
            |  | 
           
            |  |  | Schnörkelbrief: philat. Bezeichnung für Altbrief 
                im kalligraphisch gestalteter, mit Schnörkeln verzierter 
                Anschrift |  | 
           
            |  | 
           
            |  |  | Schwarzer Einser: internat. Übliche Bezeichnung für 
                die erste deutsche Briefmarke, die schwarze Ein-Kreuzer-Freimarke 
                1849 von Bayern |  | 
           
            |  | 
           
            |  |  | Schwindelausgaben: postwertzeichenähnliche private Spekulationserzeugnisse 
                (Phantasiemarken und Ganzsachen) |  | 
           
            |  | 
           
            |  |  | Seepost: 1. Postbeförderung auf Schiffen mit Bordpostämtern, 
                die unterwegs Post umarbeiten und diese dem Postamt im Bestimmungshafen 
                bereits sortiert übergeben; 2. mit Seepost beförderte 
                Sendungen, die an entsprechenden Seepoststempeln kenntlich sind |  | 
           
            |  | 
           
            |  |  | Seepoststempel: Poststempel der Seepostämter, können 
                in ihrer Form von den üblichen Tagesstempeln abweichen |  | 
           
            |  | 
           
            |  |  | Selbstbedienungspostamt (SbPA): durch Aufstellung von Automaten 
                für Selbstbedienung eingerichtetes Postamt, das dem Publikum 
                ggf. auch außerhalb der üblichen Schalterstunden zugänglich 
                ist (z.B. in der DDR von 1964-1990) |  | 
           
            |  | 
           
            |  |  | Seuchenbrief: Brief, der zur vermeintlichen Verringerung der 
                Ansteckungsgefahr bei Seuchen desinfiziert und auf dem dies durch 
                Stempel- oder Brandeisenabdruck bestätigt wurde |  | 
           
            |  | 
           
            |  |  | Sonderausgabe: Bezeichnung für Briefmarkenausgabe aus 
                bes. Anlass, erscheinen als Sondermarken, Sonderblocks und Sonderganzsachen
 |  | 
           
            |  | 
           
            |  |  | Sonderganzsache: zu besonderem Anlass herausgegebene Ganzsache 
                mit Text oder/und Zeichnung, die auf den Anlass hinweisen, oft 
                auch mit besonderem Wertstempel oder Wertstempel einer Sondermarke |  | 
		   
            |  | 
           
            |  |  | Sondermarke: siehe Sonderausgabe |  | 
		   
            |  | 
           
            |  |  | Sonderpostamt (SPA): zu besonderem Anlass eingerichtete Postdienststelle 
                mit zeitlich beschränkter Tätigkeitsdauer; führt 
                meist einen Sonderstempel |  | 
		   
            |  | 
           
            |  |  | Sonderpostbeförderung: Postbeförderung aus besonderem 
                Anlass oder/und mit besonderer Beförderungsgelegenheit, oft 
                mit postalischem Jubiläum oder philat. Ereignis |  | 
		   
            |  | 
           
            |  |  | Sonderstempel: Poststempel mit Text- oder/und Bildhinweis auf 
                bestimmten Anlass |  | 
		   
            |  | 
           
            |  |  | Sonderumschlag: Briefumschlag mit aussagefähigem Bild- 
                oder/und Texteindruck |  | 
		   
            |  | 
           
            |  |  | Spargummi: Art der Gummierung, bei der Klebstoff mit Hilfe 
                einer Schablone kreisförmig ausgespart auf die Papierfläche 
                aufgetragen wird |  | 
		   
            |  | 
           
            |  |  | Specimen: (latein. Probestück, Muster) Kennzeichnungsaufdruck 
                oder –stempel auf der Vorder- oder Rückseite von Marken, 
                die Muster- oder Vorlagezwecken dienen sollen |  | 
		   
            |  | 
           
            |  |  | Stecherzeichen: Angabe des Stechernamens auf dem Markenrand 
                oder mit kleinem Anfangsbuchstaben im Markenbild verborgen.  |  | 
		   
            |  | 
           
            |  |  | Stempelfälschung: Postwertzeichen, das mit echtem, nachträglich 
                angebrachten, ggf. auch rückdatierten Poststempel oder unechten, 
                meist einem Poststempel nachgeahmten Stempel entwertet worden 
                ist |  | 
		   
            |  | 
           
            |  |  | Stempelmarke: Wertzeichen zur Erhebung nichtpostalischer Gebühren, 
                engl. Revenues |  | 
		   
            |  | 
           
            |  |  | Stempelverfälschung: Veränderung eines echten Stempelabdrucks 
                durch Nachmalen oder Übermalen |  | 
		   
            |  | 
           
            |  |  | Stockfleck: meist geränderte Vergilbung oder Braunfleckigkeit 
                des Briefmarkenpapiers, überwiegend durch klimatische Einflüsse 
                oder unsachgemäße Lagerung (Bakterienbefall) bedingt |  | 
		   
            |  | 
           
            |  |  | Streifband: robustes Papierband zum Umhüllen einer Postsendung, 
                bevorzugt zum Versenden von Zeitungen |  | 
		   
            |  | 
           
            |  |  | stummer Stempel: Entwertungsstempel ohne Orts- und Datums¬angabe. 
                Wurde vor allem in der Frühzeit der Marken verwendet. |  | 
           
            |  |  |  
  nach 
              oben |  | 
           
            |  |